Themen der aktuellen Ausgaben

 

Stoffwechsel und Ernährung bei ADPKD


Feasibility and impact of ketogenic interventions in ADPKD patients: A randomized controlled trial (KETO-ADPKD).

Cukoski S, Lindemann C, Arjune S, Todorova P, Brecht T, et al.

Cell Reports Medicine 2023
[online ahead of print]

 

Nonpharmacological management of autosomal dominant polycystic kidney disease.

Steele CN, Nowak KL.

  Adv Kidney Dis Health 2023;30:220-227

 

Metabolic reprogramming and the role of mitochondria in polycystic kidney disease.

Podrini C, Cassina L, Boletta A.

Cell Signal 2020: 67:109495

 

Die autosomal dominante polyzystische Nierenkrankheit (ADPKD) ist die häufigste hereditäre Nierenerkrankung und ist durch langsames, kontinuierliches Zystenwachstum beider Nieren charakterisiert. Ursache sind vorrangig Mutationen in zwei Genen, PKD1 und, bei üblicherweise weniger schwer betroffenen Patienten, PKD2.

Zentrale Folge ist der Verlust der Nierenfunktion und Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie, welche im Mittel in der sechsten Lebensdekade erreicht wird. Zusätzlich ist die ADPKD durch zahlreiche extrarenale Manifestationen sowie lokale Schmerzen und Beschwerden geprägt.

Neben supportiven Maßnahmen ist seit 2015 mit Tolvaptan das erste zielgerichtete Medikament zugelassen, welches den Verlust der Nierenfunktion verlangsamen, diesen aber ebenso wie die Zystenbildung nicht stoppen oder rückgängig machen kann (Torres JA; Cell Metab 2019; 30:1007).

Der Krankheitsverlauf wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst, darunter die Art der genetischen Mutation, Umweltfaktoren und vermutlich auch Ernährungsgewohnheiten. In jüngster Zeit wurde zudem festgestellt, dass Zystenepithelzellen ausgeprägte metabolische Veränderungen – unter anderem Warburg-Effekt mit Abhängigkeit von Glukose – aufweisen (Rowe I; ­Nature Medicine 2013; 19:488, Warner G; J Am Soc Nephrol 2016; 27:1437).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news nephrologie stoffwechsel ernährung adpkd nierenfunktion glutaminstoffwechsel ernährungsintervention metabolische veränderungen ketogene diät 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere