NEPHRO-News
Intravenous iron in patients undergoing maintenance hemodialysis.
Macdougall IC, White C, Anker SD, Bhandari S, Farrington K, Kalra PA, McMurray JJV, Murray H, et al. N Eng J Med 2019; 380:447
Eine Eisentherapie ist zur Deckung des hohen Eisenbedarfs bei Patienten
mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) essenziell. Umgekehrt führt
eine inadäquate Eisenzufuhr zu einem Eisenmangel und trägt entscheidend
zur Entstehung der renalen Anämie bei diesen Patienten bei.
Der
Eisenhaushalt wird bei der chronischen Niereninsuffizienz durch mehrere
Faktoren gestört (Wish JB; Am J Nephrol 2018; 47:72). Dazu zählen die
vermehrte Sekretion des zentralen Regulators des Eisenbestands Hepcidin
durch eine chronische Inflammation (Hepcidin ist ein
Akut-Phase-Reaktant), sowie dessen Akkumulation im Rahmen der
reduzierten renalen Clearance für kleinmolekulare Proteine (Molekülmasse
Hepcidin 2,7 kDa) (Uehata T; Nephrol Dial Transplant 2012; 27:1076).
Physiologischerweise
hemmt das hepatisch produzierte Hepcidin die Eisenfreisetzung aus
Enterozyten und wirkt der enteralen Eisenaufnahme entgegen. Dies stellt
den einzigen Schutz vor einer Eisenüberladung des Organismus dar, da es
keine spezifische Ausscheidung für Eisen gibt. Zudem hemmt Hepcidin die
Eisenfreisetzung aus dem Makrophagen-Monozyten-System, sodass weniger
Eisen für die Erythropoese zur Verfügung gestellt wird
(Eisenrestriktion). Daneben erleiden Patienten mit chronischer
Niereninsuffizienz zum Teil vielfach höhere Eisenverluste als Gesunde
(Tabelle 1). Diese resultieren zum einen aus latenten Blutverlusten im
Gastrointestinaltrakt sowie bei Hämodialysepatienten aus Blutverlusten
während der Hämodialyse (Blutverluste während Shuntkompression oder im
Schlauchsystem).
Gerade bei letzterem Kollektiv kommen dadurch
Eisenverluste im Bereich von mehreren Gramm pro Jahr zusammen. Ein
unterschätzter Weg des Eisenverlustes ist die Ausscheidung von
Transferrin-gebundenem Eisen bei großer bzw. nephrotischer Proteinurie,
die bis zu 0,3 mg pro Tag ausmachen kann (Tabelle 1) (Howard RL; Kidney
Int 1991; 40:923).
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie eisentherapie niereninsuffizienz eisenmangel ckd
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.