Themen der aktuellen Ausgaben

 

Von der Podozytenschädigung zum chronischen Nierenversagen


In den westlichen Industrienationen steigt der Anteil der Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung kontinuierlich an. Glomeruläre Erkrankungen sind die Hauptursache für chronische Nierenerkrankungen (House AA, Semin Nephrol 32:40-48, 2012). Bei nahezu allen glomerulären Erkrankungen kommt es zu einer direkten oder indirekten Podozytenschädigung (Wiggins RC, Kidney Int 71:1205-1214, 2007).

Podozyten sind für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Glomerulus essentiell. Sie bilden mit ihren interdigitierenden Fußfortsätzen die Schlitzmembran und fungieren so als biologische Filter, die eine hohe hydraulische Leitfähigkeit und eine große Proteinabdichtung gewährleisten. Auch die glomeruläre Basalmembran und das Endothel sind innerhalb der glomerulären Filtrationsbarriere essentielle Strukturen, die aber auch entscheidend von Podozyten beeinflusst werden: Die glomeruläre Basalmembran wird durch Podozyten gebildet und die differenzierte Porenstruktur des Endothels hängt von der Sekretion von VEGF-A durch den Podozyten ab. Der Podozyt spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese glomerulärer Erkrankungen. Seine einzigartige Lokalisation und seine differenzierte Funktion spielen hierbei eine wichtige Rolle: Zum einen kann er als postmitotische Zelle bei einem Verlust nicht durch Zellteilung ersetzt werden. Zudem flotiert er – nur durch seine Fußfortsätze auf der Außenseite der glomerulären Kapillaren gehalten – im Bowmanschen Raum und scheint daher für Ablösungen sehr empfindlich zu sein. Die Erkrankung der Podozyten reicht von selten vererbten Erkrankungen, wie dem kongeni­talen nephrotischen Syndrom mit Schlitzmembrandefekten bis hin zu häufig erworbenen Erkrankungen wie der hypertensiven Nephropathie, der diabetischen Nephropathie und alterungsabhängigen Veränderungen (Kriz W, Semin Nephrol 32:305-306, 2012; Wiggins RC, Kidney Int 71:1205-1214, 2007).

Auch bei glomerulären Erkrankungen, die zunächst primär nicht den Podozyten betreffen, wie die IgA-Nephropathie, kommt es durch die Freisetzung von proinflammatorischen und profibrotischen Mediatoren zu einer Podozytenschädigung mit Proteinurie und Entwicklung einer Glomerulosklerose (Boyd JK, Kidney Int 81:833-843, 2012).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news nephrologie nierenversagen podozytenschädigung 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere