Themen der aktuellen Ausgaben

 

Warum ist das HDL-Cholesterin eigentlich gutes Cholesterin?


Von Patienten wird man im Praxisalltag immer wieder gefragt, welches Cholesterin eigentlich das gute Cholesterin und welches das schlechte Cholesterin sei. Daraufhin wird immer wieder von Seiten der Ärzte hingewiesen, dass HDL gut und LDL schlecht sei. Würden die Patienten auf der Homepage der American Heart Association eine Information hierzu suchen, so würden sie folgende Antwort über die Bedeutung des HDL-Cholesterin bekommen (übersetzt) "Medizinexperten glauben, dass das HDL-Cholesterin von den Arterien zu der Leber transportiert wird, um dann aus dem Körper ausgeschieden zu werden. Zusätzlich glauben die Experten, dass HDL den überschüssigen Anteil von Cholesterin aus den arteriosklerotischen Plaques abtransportiert, um damit die Entwicklung der Plaques zu bremsen." (www.americanheart.org/presenter).

Warum ist HDL-Cholesterin denn wirklich das gute Cholesterin? Es ist lange bekannt, dass eine inverse Korrelation zwischen den Serumspiegeln von HDL und dem Risiko für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung besteht (N Engl J Med 1989; 321:1311-1316; Am J Cardiol 1992; 70:733-737). Bisher wird angenommen, dass HDL das überschüssige Cholesterin aus der Peripherie zur Leber hin transportiert. Dort wird das Cholesterin dann über die biliäre Exkretion ausgeschieden. Dieser Prozess wird als reverser Cholesterintransport bezeichnet (Arterioscler Thromb Vasc Biol 2001; 21:13-27) und galt bisher als Begründung für die positiven Eigenschaften von HDL. In den letzten Jahren gibt es nun zunehmend Hinweise, dass HDL neben der Eigenschaft des reversen Cholesterintransports auch noch weitere positive Eigenschaften hat, die möglicherweise noch eine größere Bedeutung haben als der reverse Cholesterintransport selbst. So blockiert HDL die Chemotaxis von Monozyten, die Adhäsion von Leukozyten an das Endothel und die Aktivierung von Thrombozyten oder Faktor X. Gleichzeitig stimuliert HDL das Wachstum endothelialer und glattmuskulärer Zellen sowie die Produktion von Prostazyklinen und natriuretischem Peptid (Atherosclerosis 2002; 16:1-16). Diese inflammationshemmenden, antioxidativen, aggregationshemmenden und antikoagulatorischen Effekte von HDL werden durch die verschiedenen Komponenten im HDL vermittelt. Zu diesen Komponenten gehören vor allem die Apolipoproteine, verschiedene Enzyme und spezifische Phospholipide. Vor allem das Endothel ist das Ziel dieser Substanzen.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news cholesterin hdl-cholesterin 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere