NEPHRO-News
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz weisen verschiedene
Störungen der Eisenhomöostase auf. Im Vergleich zu nicht-urämischen
Individuen ist die intestinale Eisenabsorption vermindert (Nephrol Dial
Transplant 13:82-88, 1998). Extrakorporale Therapieverfahren, häufige
Blutabnahmen sowie okkulte gastrointestinale Blutungen führen zu einem
verstärkten Blutverlust. Ohne Substitution resultiert eine negative
Eisenbilanz und ein absoluter Eisenmangel. Bei einem Großteil aller
urämischen Patienten kann verfügbares Eisen nicht adäquat für die
Hämoglobinsynthese genutzt werden, es besteht ein funktioneller
Eisenmangel. Der Begriff des funktionellen Eisenmangels beschreibt die
Diskrepanz zwischen dem Nachweis ausreichend gefüllter Eisenspeicher
(Serum-Ferritin > 100 ng/ml) und der ungenügenden Verfügbarkeit des
vorhandenen Eisens (Transferrin-Sättigung < 20%).
Akute und chronische Entzündungen gehen mit einem funktionellen
Eisenmangel einher: Die enterale Eisenabsorption wird gedrosselt, an
Transferrin gebundenes Eisen wird vermehrt in Zellen des
retikuloendothelialen Systems deponiert, und die Hämoglobin-Synthese der
erythrogenen Vorläuferzellen wird durch das unzureichende Eisenangebot
begrenzt. Da Eisen-Absorption, -"recycling", -Speicherung und
-Verbrauch örtlich voneinander getrennt sind, wurde schon frühzeitig die
Existenz eines oder mehrerer koordinierender Hormone vermutet (Blood
84:1697-1702, 1994). Inflammatorische Zytokine wie Interleukin-1,
Tumornekrosefaktor-a und Interferon-g hemmen die Erythropoiese und z.T.
die Produktion von endogenem Erythropoietin (Nephrol Dial Transplant 18
(Suppl 8):17-22, 2003). Bei der Maus steigern Interleukin-4 und
Interleukin-13 die Sequestrierung von Eisen in Makrophagen (J Immunol
158:420-425, 1997). Der Nachweis eines spezifisch den Eisenhaushalt
regulierenden und koordinierenden Hormones gelang jedoch erst mit der
Isolierung von Hepcidin, einem 20 bis 25 Aminosäuren umfassenden,
Cystein-reichen Peptid (FEBS Lett 480:147-150, 2000; J Biol Chem
276:7806-7810, 2001).
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.