INTENSIV-News
Physician staffing patterns and clinical outcomes in critically ill patients: a systematic review.
Pronovost PJ, Angus DC, Dorman T, et al. JAMA 2002; 288:2151-62
Department of Critical Care Medicine, Johns Hopkins University, Baltimore, Md, USA.
CONTEXT: Intensive care unit (ICU) physician staffing varies widely, and its association with patient outcomes remains unclear.
OBJECTIVE: To evaluate the association between ICU physician staffing and patient outcomes.
DATA
SOURCE: We searched MEDLINE (January 1, 1965, through September 30,
2001) for the following medical subject heading (MeSH) terms: intensive
care units, ICU, health resources/utilization, hospitalization, medical
staff, hospital organization and administration, personnel staffing and
scheduling, length of stay, and LOS. We also used the following text
words: staffing, intensivist, critical, care, and specialist. To
identify observational studies, we added the MeSH terms case-control
study and retrospective study. Although we searched for
non-English-language citations, we reviewed only English-language
articles. We also searched EMBASE, HealthStar (Health Services,
Technology, Administration, and Research), and HSRPROJ (Health Services
Research Projects in Progress) via Internet Grateful Med and The
Cochrane Library and hand searched abstract proceedings from intensive
care national scientific meetings (January 1, 1994, through December 31,
2001).
STUDY SELECTION: We selected randomized and observational
controlled trials of critically ill adults or children. Studies examined
ICU attending physician staffing strategies and the outcomes of
hospital and ICU mortality and length of stay (LOS). Studies were
selected and critiqued by 2 reviewers. We reviewed 2590 abstracts and
identified 26 relevant observational studies (of which 1 included 2
comparisons), resulting in 27 comparisons of alternative staffing
strategies. Twenty studies focused on a single ICU.
DATA SYNTHESIS:
We grouped ICU physician staffing into low-intensity (no intensivist or
elective intensivist consultation) or high-intensity (mandatory
intensivist consultation or closed ICU [all care directed by
intensivist]) groups. High-intensity staffing was associated with lower
hospital mortality in 16 of 17 studies (94%) and with a pooled estimate
of the relative risk for hospital mortality of 0.71 (95% confidence
interval [CI], 0.62-0.82). High-intensity staffing was associated with a
lower ICU mortality in 14 of 15 studies (93%) and with a pooled
estimate of the relative risk for ICU mortality of 0.61 (95% CI,
0.50-0.75). High-intensity staffing reduced hospital LOS in 10 of 13
studies and reduced ICU LOS in 14 of 18 studies without case-mix
adjustment. High-intensity staffing was associated with reduced hospital
LOS in 2 of 4 studies and ICU LOS in both studies that adjusted for
case mix. No study found increased LOS with high-intensity staffing
after case-mix adjustment.
CONCLUSIONS: High-intensity vs
low-intensity ICU physician staffing is associated with reduced hospital
and ICU mortality and hospital and ICU LOS.
Die Organisation von Intensivstationen ist länderweise zum Teil sehr
unterschiedlich, wobei dies vorwiegend durch eine unterschiedliche
Gesamtkrankenhausorganisation zumindest in den Ursprüngen erklärt werden
kann. Während in Österreich und Deutschland Intensivstationen von
Beginn an vorwiegend mit vollverantwortlichen Intensivmedizinern
(geschlossenes Konzept) konzipiert waren, ist in den USA aber auch in
einigen europäischen Ländern das offene Konzept, d. h. Intensivstationen
mit Intensivmedizinern, die nur als Konsiliarärzte beratend tätig sind,
häufig anzutreffen. Obwohl bereits in den 80er Jahren Auswertungen der
Mortalität unterschiedlich organisierter Intensivstationen im Rahmen der
APACHE Studie eine geschlossene Organisation favorisierten, waren noch
1991 78% der Intensivstationen in den USA mit Intensivmedizinern in
Form eines Konsiliarius geführt (Crit Care Med 1992; 20: 846) und selbst
1999 lag der Anteil der Intensivstationen mit dieser Organisationsform
noch immer deutlich über 50%.
Aber auch in Europa fand diese Umstellung auf die in Mitteleuropa
übliche Organisationsform zum Teil erst in den späten 90er Jahren statt.
So wurde die Intensivstation des Hammersmith Hospital in London erst in
den Jahren 1997 und 1998 schrittweise von einer konsiliaritär geführten
Intensivstation ("offene Intensivstation") in eine Einheit mit
alleiniger verantwortlicher Tätigkeit von Intensivmedizinern umgewandelt
(Intensive Care Med 2001; 27:865). Durch diese Umstellung konnte eine
Reduktion der Mortalität beobachtet werden, wobei die Krankenhauskosten
unverändert blieben, d. h. diese Form der Organisation einer
Intensivstation ist nicht teurer als die "offene" Organisationsform
einer Intensivstation. Auch in den USA sind ähnliche Studien publiziert
worden, wobei großteils die Intensivstationen mit einem
eigenverantwortlichen Intensivteam zu besseren Ergebnissen hinsichtlich
Mortalität, teilweise auch Krankenhausaufenthaltsdauer führten. All
diese Studien verglichen Intensivstationen unterschiedlicher
Krankenhäuser bzw. vor und nach Umstellung, teilweise retrospektiv.
Weitere Variable wie Anzahl und Ausbildung der Pflegepersonen, die
ebenfalls Einfluss auf Mortalität und Morbidität hatten, wurden in der
Regel nicht berücksichtigt. Diese Schwächen vieler Studien führten dazu,
dass das American College of Critical Care Medicine in seinen
Guidelines (Crit Care Med 1999; 29:2007) zwar den vollverantwortlichen
Intensivmediziner auf der Intensivstation empfehlen, der Evidenzgrad für
diese Empfehlung jedoch schwach ist (Grad D, d. h. basierend auf
mindestens einer Level III Untersuchung).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.