Themen der aktuellen Ausgaben

 

Brauchen wir \"Vollintensivmediziner\"?


Physician staffing patterns and clinical outcomes in critically ill patients: a systematic review.

Pronovost PJ, Angus DC, Dorman T, et al.                                                                                                                          JAMA 2002; 288:2151-62

Department of Critical Care Medicine, Johns Hopkins University, Baltimore, Md, USA.

CONTEXT: Intensive care unit (ICU) physician staffing varies widely, and its association with patient outcomes remains unclear.
OBJECTIVE: To evaluate the association between ICU physician staffing and patient outcomes.
DATA SOURCE: We searched MEDLINE (January 1, 1965, through September 30, 2001) for the following medical subject heading (MeSH) terms: intensive care units, ICU, health resources/utilization, hospitalization, medical staff, hospital organization and administration, personnel staffing and scheduling, length of stay, and LOS. We also used the following text words: staffing, intensivist, critical, care, and specialist. To identify observational studies, we added the MeSH terms case-control study and retrospective study. Although we searched for non-English-language citations, we reviewed only English-language articles. We also searched EMBASE, HealthStar (Health Services, Technology, Administration, and Research), and HSRPROJ (Health Services Research Projects in Progress) via Internet Grateful Med and The Cochrane Library and hand searched abstract proceedings from intensive care national scientific meetings (January 1, 1994, through December 31, 2001).
STUDY SELECTION: We selected randomized and observational controlled trials of critically ill adults or children. Studies examined ICU attending physician staffing strategies and the outcomes of hospital and ICU mortality and length of stay (LOS). Studies were selected and critiqued by 2 reviewers. We reviewed 2590 abstracts and identified 26 relevant observational studies (of which 1 included 2 comparisons), resulting in 27 comparisons of alternative staffing strategies. Twenty studies focused on a single ICU.
DATA SYNTHESIS: We grouped ICU physician staffing into low-intensity (no intensivist or elective intensivist consultation) or high-intensity (mandatory intensivist consultation or closed ICU [all care directed by intensivist]) groups. High-intensity staffing was associated with lower hospital mortality in 16 of 17 studies (94%) and with a pooled estimate of the relative risk for hospital mortality of 0.71 (95% confidence interval [CI], 0.62-0.82). High-intensity staffing was associated with a lower ICU mortality in 14 of 15 studies (93%) and with a pooled estimate of the relative risk for ICU mortality of 0.61 (95% CI, 0.50-0.75). High-intensity staffing reduced hospital LOS in 10 of 13 studies and reduced ICU LOS in 14 of 18 studies without case-mix adjustment. High-intensity staffing was associated with reduced hospital LOS in 2 of 4 studies and ICU LOS in both studies that adjusted for case mix. No study found increased LOS with high-intensity staffing after case-mix adjustment.
CONCLUSIONS: High-intensity vs low-intensity ICU physician staffing is associated with reduced hospital and ICU mortality and hospital and ICU LOS.


Die Organisation von Intensivstationen ist länderweise zum Teil sehr unterschiedlich, wobei dies vorwiegend durch eine unterschiedliche Gesamtkrankenhausorganisation zumindest in den Ursprüngen erklärt werden kann. Während in Österreich und Deutschland Intensivstationen von Beginn an vorwiegend mit vollverantwortlichen Intensivmedizinern (geschlossenes Konzept) konzipiert waren, ist in den USA aber auch in einigen europäischen Ländern das offene Konzept, d. h. Intensivstationen mit Intensivmedizinern, die nur als Konsiliarärzte beratend tätig sind, häufig anzutreffen. Obwohl bereits in den 80er Jahren Auswertungen der Mortalität unterschiedlich organisierter Intensivstationen im Rahmen der APACHE Studie eine geschlossene Organisation favorisierten, waren noch 1991 78% der Intensivstationen in den USA mit Intensivmedizinern in Form eines Konsiliarius geführt (Crit Care Med 1992; 20: 846) und selbst 1999 lag der Anteil der Intensivstationen mit dieser Organisationsform noch immer deutlich über 50%.

Aber auch in Europa fand diese Umstellung auf die in Mitteleuropa übliche Organisationsform zum Teil erst in den späten 90er Jahren statt. So wurde die Intensivstation des Hammersmith Hospital in London erst in den Jahren 1997 und 1998 schrittweise von einer konsiliaritär geführten Intensivstation ("offene Intensivstation") in eine Einheit mit alleiniger verantwortlicher Tätigkeit von Intensivmedizinern umgewandelt (Intensive Care Med 2001; 27:865). Durch diese Umstellung konnte eine Reduktion der Mortalität beobachtet werden, wobei die Krankenhauskosten unverändert blieben, d. h. diese Form der Organisation einer Intensivstation ist nicht teurer als die "offene" Organisationsform einer Intensivstation. Auch in den USA sind ähnliche Studien publiziert worden, wobei großteils die Intensivstationen mit einem eigenverantwortlichen Intensivteam zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Mortalität, teilweise auch Krankenhausaufenthaltsdauer führten. All diese Studien verglichen Intensivstationen unterschiedlicher Krankenhäuser bzw. vor und nach Umstellung, teilweise retrospektiv. Weitere Variable wie Anzahl und Ausbildung der Pflegepersonen, die ebenfalls Einfluss auf Mortalität und Morbidität hatten, wurden in der Regel nicht berücksichtigt. Diese Schwächen vieler Studien führten dazu, dass das American College of Critical Care Medicine in seinen Guidelines (Crit Care Med 1999; 29:2007) zwar den vollverantwortlichen Intensivmediziner auf der Intensivstation empfehlen, der Evidenzgrad für diese Empfehlung jedoch schwach ist (Grad D, d. h. basierend auf mindestens einer Level III Untersuchung).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news personal organisation apache 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere