Themen der aktuellen Ausgaben

 

Low-dose dopamine in patients with early renal dysfunction

A placebo-controlled randomised trial.


Low-dose dopamine in patients with early renal dysfunction: a placebo-controlled randomised trial.

Anzics Clinical Trials Group,                                                                                                                                               Lancet 2000; 356:2139-43

Australian and New Zealand Intensive Care Society (ANZICS) Clinical Trials Group. Allison Burger, Executive Officer, ANZICS House, 233 Rathdowne Street, Carlton, Victoria 3503, Australia

BACKGROUND: Low-dose dopamine is commonly administered to critically ill patients in the belief that it reduces the risk of renal failure by increasing renal blood flow. However, these effects have not been established in a large randomised controlled trial, and use of dopamine remains controversial. We have done a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled study of low-dose dopamine in patients with at least two criteria for the systemic inflammatory response syndrome and clinical evidence of early renal dysfunction (oliguria or increase in serum creatinine concentration).
METHODS: 328 patients admitted to 23 participating intensive-care units (ICUs) were randomly assigned a continuous intravenous infusion of low-dose dopamine (2 µg kg-1 min-1) or placebo administered through a central venous catheter while in the ICU. The primary endpoint was the peak serum creatinine concentration during the infusion. Analyses excluded four patients with major protocol violations.
FINDINGS: The groups assigned dopamine (n=161) and placebo (n=163) were similar in terms of baseline characteristics, renal function, and duration of trial infusion. There was no difference between the dopamine and placebo groups in peak serum creatinine concentration during treatment (245 [SD 144] vs 249 [147] µmol/L; p=0·93), in the increase from baseline to highest value during treatment (62 [107] vs 66 [108] µmol/L; p=0·82), or in the numbers of patients whose serum creatinine concentration exceeded 300 µmol/L (56 vs 56; p=0·92) or who required renal replacement therapy (35 vs 40; p=0·55). Durations of ICU stay (13 [14] vs 14 [15] days; p=0·67) and of hospital stay (29 [27] vs 33 [39] days; p=0·29) were also similar. There were 69 deaths in the dopamine group and 66 in the placebo group.
INTERPRETATION: Administration of low-dose dopamine by continuous intravenous infusion to critically ill patients at risk of renal failure does not confer clinically significant protection from renal dysfunction.


Vor fast 40 Jahren wurde der diuretische Effekt von niedrigdosiertem Dopamin bei Patienten mit Herzinsuffizienz erstmals beschrieben. Seitdem hält sich hartnäckig der Gedanke oder vielmehr der Wunsch nach einer protektiven Wirkung von "Dopamin in Nierendosis" trotz fehlender klinischer Evidenz und auch widersprüchlicher tierexperimenteller Daten. Die angeführte Studie der ANZICS ist nun die größte der in letzter Zeit durchgeführten, gut geplanten klinischen Studien, welche dieser undifferenzierten Verwendung von Dopamin das endgültige AUS bescheren sollte. Das Dilemma von Dopamin liegt in der Tatsache, dass es in der Niere wirkt, ihr aber nicht hilft. In der sogenannten Nierendosis (0.5-3 µg/kg/min) bewirkt Dopamin eine hauptsächlich über DA-1 Rezeptoren vermittelte Vasodilatation der interlobulären Arterien sowie der afferenten und efferenten Arteriolen. Somit kommt es zu einer Zunahme des renalen Blutflusses ohne nennenswerte Zunahme der glomerulären Filatrationsrate. Weiters induziert Dopamin Natriurese durch Hemmung der basolateralen Na-K-ATPase hauptsächlich im proximalen Tubulus, aber auch im Sammelrohr. Diese Effekte lassen nach 24 - 48 Stunden nach.

Warum hilft Dopamin beim Nierenversagen doch nicht?

1) Bei mäßiger Hypovolämie wird die glomeruläre Filtrationsrate über Gegenregulationsmechanismen (präglomeruläre Vasodilatation durch Prostaglandine, postglomeruläre Konstriktion durch Angiotensin II) stabilisiert. Eine zusätzliche Dilatation des Vas efferens durch Dopamin könnte diesen Kompensationsmechanismus durch einen Abfall des intraglomerulären Drucks zunichte machen, obwohl dabei die Nierendurchblutung zunimmt.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news nephrologie kardiologie kardiorenal anzics 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere