Themen der aktuellen Ausgaben

 

Universitätsklinik für Notfallmedizin am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien


Im Frühsommer 1991 ist am neuen Allgemeinen Krankenhaus in Wien die Notfallaufnahme in Betrieb gegangen. Die Notwendigkeit der Errichtung dieser Einrichtung stand bereits Mitte der Siebziger Jahre fest. Wesentliche Planungsarbeiten in räumlicher und betriebsorganisatorischer Sicht wurden von der Baukommission der Universität Wien unter den Vorsitzenden Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. E. Deutsch und Univ.Prof.Dr. K. Steinbereithner geleistet. Die Tätigkeit der Planungsbeauftragten diverser Fachbereiche hat dazu geführt, dass letztlich eine voll funktionsfähige Einheit entstand. Die hervorragende Arbeit des Pflegepersonals, der ärztlichen Mitarbeiter und der sonstigen Bediensteten hat dazu geführt, dass wir heute eine Abteilung vorstellen können, die sich in Hinblick auf Patientenversorgung, Lehre und Wissenschaft international sehen lassen kann.

Nach dem alten Universitätsorganisationsgesetz (UOG 75) war die Notfallaufnahme zu Beginn eine Besondere Klinische Einrichtung (§8.3) und nach dem Krankenanstaltengesetz eine Abteilung (für Notfallmedizin) des Allgemeinen Krankenhauses. Mit dem Inkrafttreten des neuen Universitätsorganisationsgesetzes (UOG 93) mit 1.1.2000 erfolgte die Errichtung der Universitätsklinik für Notfallmedizin. Im Sinne der Interdisziplinarität der Notfallmedizin ist die Universitätsklinik für Notfallmedizin in der klinischen Struktur des Allgemeinen Krankenhauses den Fachbereichen Chirurgie, Frauenheilkunde, Innere Medizin, Neurologie-Psychiatrie und Pädiatrie zugeordnet.

Die Universitätsklinik für Notfallmedizin stellt in Mitteleuropa sowohl hinsichtlich Patientenversorgung, als auch in Hinblick auf Lehre und Forschung eine echte Novität dar. Aufgabe bezüglich der Patientenbetreuung ist die Primärversorgung lebensbedrohlicher und nicht-lebensbedrohlicher Notfälle aller Fachbereiche mit Ausnahme der Unfallchirurgie. Diese Aufgaben sollen die Mitarbeiter der Universitätsklinik für Notfallmedizin gemeinsam mit den Konsiliarärzten der diversen Fachbereiche erfüllen. Damit entspricht die Notfallaufnahme - zumindest teilweise - den Emergency Departments, die sich in größeren Krankenhäusern im angloamerikanischen Raum seit Jahrzehnten bewährt haben. Ziel der Behandlung in der Notfallaufnahme ist es, dass bei jedem Patienten in der kürzest möglichen Zeit die richtige Diagnose gestellt und eine adäquate Behandlung eingeleitet wird. Die Realisierung dieser Forderungen soll rascheres subjektives Wohlbefinden, eine Verkürzung der individuellen Krankheitsdauer und des Krankenstandes zur Folge haben.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news stationsvorstellung akh wien 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere