Themen der aktuellen Ausgaben

 

Nitrit in Obst und Gemüse:

Senken Rote Beete den Blutdruck?


Enhanced vasodilator activity of nitrite in hypertension: Critical role for erythrocytic xanthine oxidoreductase and translational potential.

Gosh SM, Kapil V, Fuentes-Calvo I, et al.                                                                                                           Hypertension 2013; 61:1091-1102

William Harvey Research Institute, Barts and The London Medical School, Queen Mary University of London, London, UK.


Bluthochdruck stellt ein weltweites „Public Health“-Problem dar, zum einen aufgrund der hohen Häufigkeit, zum anderen aufgrund der damit einhergehenden Folgeschäden wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Schätzungen zufolge werden im Jahre 2025 in etwa 1,5 Milliarden Menschen weltweit an Bluthochdruck leiden. Dem gegenüber steht der bereits massive Einsatz an Blutdruck-senkenden Medikamenten. Einer Ernährung reich an Obst und Gemüse, vor allem wenn es sich um Nitrat-reiche Varianten handelt, wird eine potentielle nützliche Wirkung bei Bluthochdruck zugeschrieben.

Des Weiteren stellt sie eine gute Alternative zu Blutdruck-senkenden Medikamenten dar, da bei ca. 30-40% aller Patienten mit Bluthochdruck der Blutdruck trotz alledem erhöht bleibt. Kürzlich konnte festgestellt werden, dass dieser Effekt auf den Gehalt an anorganischem Nitrat (NO3-), welches hauptsächlich in grünem Blattgemüse und roter Beete enthalten ist, zurückgeführt werden kann. Das durch die Nahrung aufgenommene anorganische Nitrat wird zu anorganischem Nitrit (NO2-) umgewandelt und in weiterer Folge zu NO. Die Reduktion des Nitrats zu Nitrit wird durch fakultative Bakterien des Speichels unterstützt.

Studien haben gezeigt, dass eine systematische Gabe von Nitrit zu einer Dosis-abhängigen Senkung des Blutdrucks, sowohl bei Tieren als auch bei Menschen führt. Die Reduktion des Nitrits wird bei sinkendem pH-Wert erhöht und gleichzeitig wird die Aktivität einiger vaskulärer Nitrit-Reduktasen (Xanthin-Oxidoreduktase-XOR oder Aldehyd-Reduktase) begünstigt. Die Blutdruck-senkende Wirkung des Nitrits findet unter physiologischen Dosierungen statt. Unklar ist bislang allerdings die genaue Lokalisation der Nitrit-Reduktasen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb unter anderem eine Nitrit-induzierte Wirkung auf den Blutdruck und die dahinter stehenden molekularen Mechanismen.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nutrition-news ernährung hypertensiologie obst gemüse 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere