NEPHRO-News
Association of renal stress/damage and filtration biomarkers with subsequent AKI during hospitalization among patients presenting to the emergency department.
Kimmel M, Shi J, Latus J, Wasser C, Kitterer D, Braun N, Alscher MD Clin J Am Soc Nephrol 2016; 11:938-46
Akutes Nierenversagen
Das akute Nierenversagen ist nach
wie vor häufig und mit einer hohen Mortalität assoziiert. Die
mittlerweile etablierte AKI (acute kidney injury) Klassifikation nach
KDIGO teilt das akute Nierenversagen in drei Stadien ein und stützt sich
neben dem Serum-Kreatininanstieg auf die Urinausscheidung. Erst im
vergangenen Jahr wurde an großen Kohorten gezeigt, dass die Hinzunahme
der Urinausscheidung hinsichtlich Mortalität und Dialysepflichtigkeit
einen hohen prädiktiven Stellenwert hat (Kellum JA; J Am Soc Nephrol
2015; 26:2231).
Hervorzuheben ist allerdings, dass das
Serumkreatinin mit zahlreichen bekannten Limitationen einen Marker der
glomerulären Funktion und nicht des renalen Schadens darstellt und ein
Anstieg erst mit einer deutlichen zeitlichen Verzögerung erfolgt.
Um
eine zielgerichtete Prävention oder frühzeitige Therapie anzustreben,
steht im Fokus des wissenschaftlichen Interesses daher die Frühdetektion
und Risikoprädiktion des akuten Nierenversagens.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.