NEPHRO-News
Die Peritonealdialyse stellt das weltweit am
häufigsten eingesetzte Heimdialyseverfahren dar. In Deutschland nimmt
die Peritonealdialyse dennoch nur einen Anteil von ca. 5% aller
Nierenersatzverfahren ein (Jain AK; J Am Soc Nephrol 2012; 23:533).
Meist wird die Peritonealdialyse als kontinuierliche ambulante
Peritonealdialyse mit 4 Beutelwechseln à 2 Liter bzw. als automatisierte
Peritonealdialyse (APD) mit 6 Beutelwechseln à 2 Liter durchgeführt.
Die klinische Erfahrung zeigt allerdings, dass dies den individuellen
Patientenbedürfnissen nicht immer nachkommt. Insbesondere bei Kindern
ist eine Anpassung des Dialyseregimes notwendig, sodass es nicht
verwunderlich ist, dass von einem pädiatrischen Nephrologen, Herrn Prof.
Dr. Fischbach aus Straßburg, das Konzept der adaptierten APD eingeführt
wurde. Hintergrund der adaptierten APD ist die Zusammenführung von
widersprüchlichen Zielen bei der Peritonealdialyse-Rezeptur (Tabelle 1).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.