Themen der aktuellen Ausgaben

 

Sagen Zahlen mehr als Worte?

Über die Schwierigkeit, Angehörigen die Prognose zu vermitteln.


A randomized trial of two methods to disclose prognosis to surrogate decision makers in intensive care units

Lee Char SJ, Evans LR, Malvar GL, et al.                                                                                              Am J Respir Crit Care Med 2010; 182:905-9

Department of Surgery, University of California, San Francisco, School of Medicine, USA.

RATIONALE: Surrogate decision makers and clinicians often have discordant perceptions about a patient's prognosis. There is a paucity of empirical data to guide communication about prognosis.
OBJECTIVES: To assess: (1) whether numeric or qualitative statements more reliably convey prognostic estimates; and (2) whether surrogates believe physicians' prognostic estimates.
METHODS: A total of 169 surrogate decision makers for intensive care unit patients were randomized to view 1 of 2 versions of a video portraying a simulated family conference involving a hypothetical patient. The videos varied only by whether prognosis was conveyed in numeric terms ("10% chance of surviving") or qualitative terms ("very unlikely" to survive).
MEASUREMENTS AND MAIN RESULTS: We assessed: (1) surrogates' personal estimates of the patient's prognosis; and (2) surrogates' understanding of the physician's prognostic estimate. Neither surrogates' personal estimates nor their understanding of the physi­cian's prognostication differed when prognosis was conveyed numerically versus qualitatively (surrogates' estimate, 22 ± 23% chance of survival versus 26 ± 24%, P = 0.26; understanding of physician's estimate, 17 ± 22% chance of survival versus 16 ± 17%, P = 0.62). One in five surrogates estimated the patient's prognosis was greater than 20% more optimistic than the physician's prognostication. Less trust in physicians was associated with larger discrepancies between surrogates' personal estimates and their understanding of the physician's estimate.
CONCLUSIONS: Neither numeric nor qualitative statements reliably convey news of a poor prognosis to surrogates in intensive care units. Many surrogates do not view physicians' prognostications as absolutely accurate. Factors other than ineffective communication may contribute to physician-surrogate discordance about prognosis.


Nach einem Gespräch mit Angehörigen eines schwerkranken Patienten an der Intensivstation haben wohl schon viele Ärztinnen und Ärzte, aber auch Pflegepersonen die Erfahrung gemacht, dass nicht alles, was sie mitteilen wollten, auch tatsächlich aufgenommen wurde. Hinsichtlich der Übermittlung wichtiger Informationen scheint es dann fast so, als ob das Gespräch gar nicht stattgefunden hätte oder etwas völlig anderes gesprochen worden wäre. Besonders ausgeprägt findet sich dieses Muster einer völlig anderen Wahrnehmung von Sender und Empfänger einer Nachricht, wenn es um die Übermittlung einer schlechten Nachricht geht. So kann es geschehen, dass die Mitteilung einer schlechten Prognose von einem Angehörigen nicht in ihrer Tragweite erfasst wird oder einzelne Äußerungen aus dem Zusammenhang gelöst als positive Botschaft interpretiert werden. Das aus solchen Situationen resultierende Konfliktpotential liegt auf der Hand.

Die Autoren der vorliegenden Studie haben nun den Versuch unternommen, dieses Problem zwischen dem Übermittler und dem Empfänger einer Nachricht im Kontext einer intensivmedizinischen Behandlung messbar zu machen und Hinweise auf die Kausalität zu finden. Dazu wurden 169 Personen, die an zwei amerikanischen Intensivstationen für Patienten als sogenannte „Surrogate Decision Makers“ fungierten gebeten, an der Studie teilzunehmen. Nach US-amerikanischem Recht sind dies Personen, die an Stelle des nicht entscheidungsfähigen Patienten Entscheidungen treffen (im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern befinden sich die engsten Familienangehörigen in diesem Fall automatisch in einer solchen rechtlichen Position).

Diesen „rechtlichen Vertretern“ von tatsächlich an der Intensivstation liegenden Patienten wurde ein 10-minütiges Video zu einem Aufklärungsgespräch hinsichtlich der Prognose eines fiktiven Patienten vorgeführt. Dieses Video existierte in zwei Versionen, den Probanden wurde jeweils nur eine Version in randomisierter Weise gezeigt. Die beiden Versionen des Videos unterschieden sich nur in einer Sequenz.

In der ersten  Version wurde vom aufklärenden Arzt eine quantitativ formulierte Prognose abgegeben: „Ich würde sagen, er hat eine ungefähr 10-prozentige Chance zu überleben. Anders ausgedrückt besteht eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass er sterben wird“. In der zweiten Version des Videos hat sich der Arzt so ausgedrückt: „Ich würde sagen, es ist sehr unwahrscheinlich, dass er überleben wird. Anders ausgedrückt ist es sehr wahrscheinlich, dass er sterben wird“ (qualitativ, beschreibende Prognose). Diese Sätze wurden während eines vom Arzt in betont empathischer Weise geführten Aufklärungsgesprächs verwendet, in dem die medizinische Situation, die Prinzipien der stellvertretenden Entscheidungsfindung, die Prognose des Patienten, die mutmaßlichen Wertvorstellungen des Patienten und die Behandlungsoptionen erörtert wurden. Die Formulierung „sehr unwahrscheinlich“ in der qualitativ beschreibenden Version wurde gewählt, nachdem andere Studien gezeigt hatten, dass damit in der Regel ein prognos­tischer Bereich mit 9-15% Chance beschrieben wird.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news angehörigenbetreuung 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere