Themen der aktuellen Ausgaben

 

Verbessert regionale Zitratantikoagulation bei CVVH das Überleben?


Citrate anticoagulation for continuous venovenous hemofiltration.

Oudemans-van Straaten HM, Bosman RJ, Koopmans M, et al.                                                                            Crit Care Med 2009; 37:545

From the Department of Intensive Care Medicine (HMO-vS, RJB, MK, PHJvdV, JPJW, JIvdS, DFZ); and Teaching Hospital (LMD), Onze Lieve Vrouwe Gasthuis, Amsterdam, The Netherlands.

OBJECTIVE: Continuous venovenous hemofiltration (CVVH) is applied in critically ill patients with acute renal failure for renal replacement. Heparins used to prevent circuit clotting may cause bleeding. Regional anticoagulation with citrate reduces bleeding, but has metabolic risks. To compare the safety and efficacy of the two.
DESIGN: Randomized, nonblinded, controlled single-center trial.
SETTING: General intensive care unit of a teaching hospital.
PATIENTS: Adult critically ill patients needing CVVH for acute renal failure and without an increased bleeding risk.
INTERVENTIONS: Regional anticoagulation with citrate or systemic anticoagulation with the low-molecular weight heparin nadroparin.
MEASUREMENTS AND MAIN RESULTS: End points were adverse events necessitating discontinuation of study anticoagulant, transfusion, metabolic and clinical outcomes, and circuit survival. Of the 215 randomized patients, 200 received CVVH per protocol (97 citrate and 103 nadroparin). Adverse events required discontinuation of citrate in two patients (accumulation and clotting) of nadroparin in 20 (bleeding and thrombocytopenia) (p < 0.001). Bleeding occurred in 6 of 16 patients (p = 0.08). The median number of red blood cell units transfused per CVVH day was 0.27 (interquartile range, 0.0-0.63) for citrate, 0.36 (interquartile range, 0-0.83) for nadroparin (p = 0.31). Citrate conferred less metabolic alkalosis (p = 0.001) and lower plasma calcium (p < 0.001). Circuit survival was similar. Three-month mortality on intention-to-treat was 48% (citrate) and 63% (nadroparin) (p = 0.03), per protocol 45% and 62% (p = 0.02). Citrate reduced mortality in surgical patients (p = 0.007), sepsis (p = 0.01), higher Sepsis-Related Organ Failure Assessment score (p = 0.006) and lower age (p = 0.009).
CONCLUSIONS: The efficacy of citrate and nadroparin anticoagula­tion for CVVH was similar, however, citrate was safer. Unexpectedly, citrate reduced mortality. Less bleeding could only partly explain this benefit, less clotting could not. Post hoc citrate appeared particularly beneficial after surgery, in sepsis and severe multiple organ failure, sugges­ting interference with inflammation.


Die regionale Zitratantikoagulation wurde 1983 erstmals als alternatives Verfahren für die intermittierende Hämodialyse bei Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko beschrieben (Pinnick RV, N Engl J Med.1983; 308:258). Es brauchte jedoch fast ein weiteres Jahrzehnt, bis Zitrat auch für kontinuierliche Verfahren (CRRT) zum Einsatz kam (Ward DM, Kidney Int 1993; Suppl 41:S237). Trotz des gleichen Prinzips unterscheidet sich der Einsatz bei kontinuierlichen Verfahren doch substantiell darin, dass die kontinuierliche Zufuhr von Zitrat wesentlich stärkere Auswirkungen auf den Säurebasenhaushalt der Patienten hat und diesbezüglich in einem höheren Ausmaß von der Leberfunktion beeinflusst wird. Da jedes der kontinuierlichen Verfahren CVVH, CVVHD und CVVHDF darüber hinaus unterschiedliche physikochemische Charakteristiken aufweist, existiert bislang auch kein standardisiertes Verfahren für die regionale Zitratantikoagulation in der CRRT. Während für die CVVHDF bereits einige Protokolle publiziert wurden (z.B. Tolwani AJ, Clin J Am Soc Nephrol. 2006; 1:79) gab es bislang für die CVVH nur wenige Untersuchungen. Oudemans-van-Straaten und Mitarbeiter aus Amsterdam entwickelten nun ein standardisiertes Protokoll für CVVH im Postdilutionsmodus und überprüften nun anhand einer Studie die Sicherheit und die Effektivität dieses Protokolls bei relativ hohen Flüssigkeitsumsätzen (2-4 L/h).

In dieser randomisierten, unverblindeten Studie an 215 Patienten wurde die regionale Zitratantikoagulation mit der Antikoagulation durch Nadroparin, einem niedermolekularen Heparin, als Standard verglichen. Interessanterweise erbrachte die Studie nicht, wie erwartet und in einer anderen kleinen Studie beschrieben (Monchi, Intensive Care Med 2004; 30:260), deutliche Vorteile in der Filterlaufzeit. Die mediane Filterlaufzeit betrug 26 (Nadroparin) bzw. 27 Stunden (Zitrat). Auch im Hinblick auf Blutungsereignisse bzw. die Gabe von Blutprodukten ergaben sich trotz tendenziell geringerer Häufigkeit in der Zitratgruppe keine signifikanten Unterschiede. Allerdings war die Anzahl der Behandlungsunterbrechungen in der Nadroparingruppe viermal größer als in der Zitratgruppe und diese Patienten zeigten dann auch eine deutlich höhere Letalität.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news nephrologie citrat antikoagulation cvvh 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere