INTENSIV-News
Pulmonary-artery versus central venous catheter to guide treatment of acute lung injury.
National Heart, Lung, and Blood Institute Acute Respiratory Distress
Syndrome (ARDS) Clinical Trials Network; Wheeler AP, et al. N Engl J Med 2006; 354:2213-24
Vanderbilt University, Nashville, USA.
BACKGROUND: The balance between the benefits and the risks of pulmonary-artery catheters (PACs) has not been established.
METHODS:
We evaluated the relationship of benefits and risks of PACs in 1000
patients with established acute lung injury in a randomized trial
comparing hemodynamic management guided by a PAC with hemodynamic
management guided by a central venous catheter (CVC) using an explicit
management protocol. Mortality during the first 60 days before discharge
home was the primary outcome.
RESULTS: The groups had similar
baseline characteristics. The rates of death during the first 60 days
before discharge home were similar in the PAC and CVC groups (27.4
percent and 26.3 percent, respectively; P=0.69; absolute difference, 1.1
percent; 95 percent confidence interval, -4.4 to 6.6 percent), as were
the mean (+/-SE) numbers of both ventilator-free days (13.2+/-0.5 and
13.5+/-0.5; P=0.58) and days not spent in the intensive care unit
(12.0+/-0.4 and 12.5+/-0.5; P=0.40) to day 28. PAC-guided therapy did
not improve these measures for patients in shock at the time of
enrollment. There were no significant differences between groups in lung
or kidney function, rates of hypotension, ventilator settings, or use
of dialysis or vasopressors. Approximately 90 percent of protocol
instructions were followed in both groups, with a 1 percent rate of
crossover from CVC- to PAC-guided therapy. Fluid balance was similar in
the two groups, as was the proportion of instructions given for fluid
and diuretics. Dobutamine use was uncommon. The PAC group had
approximately twice as many catheter-related complications
(predominantly arrhythmias).
CONCLUSIONS: PAC-guided therapy did not
improve survival or organ function but was associated with more
complications than CVC-guided therapy. These results, when considered
with those of previous studies, suggest that the PAC should not be
routinely used for the management of acute lung injury.
In dieser Folgestudie des ARDS-Network wird der Einfluss des Einsatzes des Pulmonaliskatheters (PAC) auf das Outcome von ARDS-Patienten untersucht. Die Studie ist eine Teilanalyse der Studie, in der gleichzeitig unterschiedliche Flüssigkeitsregimes (Flüssigkeitsrestriktion versus liberale Flüssigkeitsverabreichung) auf den Verlauf des ARDS untersucht wurden (siehe auch IntensivNews 4/06 bzw. Wiedemann HP; N Engl J Med 2006; 354; 2564). In der Studie wurden 1001 Patienten eingeschlossen. Hauptzielparameter der Studie waren 60-Tage-Mortalität, Anzahl der "beatmungsfreien" und "intensivstationsfreien" Tage. In keinem dieser Parameter zeigte sich ein Unterschied zwischen der Patientengruppe, die einen PAC und derjenigen, die nur einen ZVK erhielten. Allerdings zeigte sich in der PAC-Gruppe eine statistisch signifikant erhöhte Rate an beobachteten Nebenwirkungen (100 versus 41). Die Schlussfolgerung der Studie lautete daher folgerichtig, dass der Pulmonaliskatheter nicht hilfreich ist für das routinemäßige hämodynamische Management von ARDS-Patienten und sogar eine erhöhte Nebenwirkungsrate aufweist. Daher: Kein Einsatz von PAC bei ARDS-Patienten?!
Bevor wir nun alle unsere Pulmonaliskatheter ausmustern und zur Tagesordnung übergehen, sollte man die Studie doch noch etwas genauer unter die Lupe nehmen:
Prinzipiell war die Studie von der Fallzahlschätzung her so ausgelegt, dass sie eine 10%ige Reduktion der 60-Tage-Sterblichkeit hätte nachweisen können. Der erste Punkt, über den man jedoch stolpert, findet sich bereits im Design der Studie. Es wurden 11.552 Patienten "gescreent" und davon mussten 10.511 "leider" ausgeschlossen werden. Das allein ist noch ungewöhnlich. Bedenklich ist jedoch die Tatsache, dass 21.8% der "gescreenten" Patienten deshalb ausgeschlossen wurden, weil sie bereits einen Pulmonaliskatheter hatten! Das heißt, 2186 Patienten (!) wurden als so instabil eingestuft, dass sie von den behandelnden Ärzten bereits mit einem PAC versorgt waren. Das sind 4-mal mehr Patienten als in der Studie, die dann später einen PAC erhalten haben - ein bemerkenswertes Verhältnis.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.