Themen der aktuellen Ausgaben

 

Das “Schlafversagen“ des Intensivpatienten


Das Dogma des künstlichen Tiefschlafs:

"Künstlicher Tiefschlaf" galt bis vor kurzem als adäquate Daseinsform kritisch Kranker auf Intensivstationen. Er wurde sogar zum Synonym intensivmedizinischer Therapie in der Laienpresse, wohl weniger als Ausdruck der historischen Beziehung zwischen Intensivmedizin und Narkose, denn als suggestive Verharmlosung der kritischen Erkrankung. In der Tat beruhigen geschlossene Augen und friedliche Gesichtszüge Behandelnde wie Angehörige, hofft man doch intuitiv, Patienten unangenehme Erfahrungen zu "ersparen". Aber gibt es überhaupt wissenschaftliche Evidenz für diese Annahme? Im Gegensatz zur selbstverständlichen Analgesie bei Schmerzen ist Tiefschlaf schon deshalb problematisch, weil er Beatmungs- und Intensivaufenthaltsdauer stark verlängert. Darüber hinaus ist zumindest für internistische Patienten ein erhöhtes Risiko für Pneumonie, Tracheotomie und die Durchführung unnötiger diagnostischer Prozeduren dokumentiert; und es gibt wenig Gründe, warum dies bei chirurgischen Intensivpatienten anders sein sollte (siehe INTENSIV-NEWS 2/99, 2/03). Selbst das posttraumatische Stress-Syndrom, Vermeidungsreaktion, obsessive Gedanken oder Depression traten in einer randomisierten Studie bei Patienten nach kontinuierlicher Sedierung mehr als doppelt so häufig auf als bei jenen, die täglich systematisch aufgeweckt worden waren (Kress JP, Am J Respir Crit Care Med 2003; 168:1457). Künstlicher Tiefschlaf "erspart" somit nicht nur nichts, sondern schadet - wenn wir die Evidenz aus kontrollierten und randomisierten Studien akzeptieren.

Gibt es "natürlichen" Schlaf bei Intensivpatienten?

Die Erhaltung eines physiologischen Tag-Nacht-Zyklus, mit den im EEG erfassbaren Schlafstadien I-IV und dazwischenliegenden REM-Phasen ist offenbar ein Zeichen relativer Gesundheit. "Natürlicher" Schlaf wird oft bereits durch präexistente Erkrankungen gestört: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, fortgeschrittene Herzinsuffizienz mit Cheyne-Stokes-Atmung, neurologische Erkrankungen oder Alkoholabusus führen regelmäßig zur Reduktion von Tiefschlafstadien und REM-Phasen. Schlafprobleme auf der Intensivstation können daher oft eine Aggravierung bereits vorbestehender Störungen sein. Der Schlaf von Intensivpatienten ist fragmentiert; ihr Tag-Nacht-Rhythmus ist gestört und fast die Hälfte des Schlafs findet am Tag statt. Die EEG-Charakteristika des normalen Schlafs fehlen; oberflächliche Schlafstadien 1 und 2 überwiegen. Visuelle Beobachtung von Patienten überschätzt die im EEG erfasste Schlafdauer erheblich. Die als Tiefschlaf bezeichneten und für die Erholsamkeit des Schlafes verantwortlichen Schlafstadien 3 und 4 sind reduziert oder fehlen ganz. Beinahe ist man versucht, in Analogie zum Versagen vitaler Organfunktionen ein "Schlafversagen" kritisch Kranker zu postulieren. Immerhin 67% der überlebenden Patienten berichteten weiterbestehende Schlafstörungen nach Entlassung (Hurel D, Intensive Care Med 23:331).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news tiefschlaf schlafapnoe 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere