Themen der aktuellen Ausgaben

 

Braucht jeder Intensivpatient Antibiotika?


Effects of selective decontamination of digestive tract on mortality and acquisition of resistant bacteria in intensive care: a randomised controlled trial.

de Jonge E, Schultz MJ, Spanjaard L, et al.                                                                                                                       Lancet 2003; 362:1011-16

Department of Intensive Care, Academic Medical Centre, University of Amsterdam, Amsterdam, Netherlands.

BACKGROUND:: Selective decontamination of the digestive tract (SDD) is an infection-prevention regimen used in critically ill patients. We assessed the effects of SDD on intensive-care-unit (ICU) and hospital mortality, and on the acquisition of resistant bacteria in adult patients admitted to intensive care.
METHODS: We did a prospective, controlled, randomised, unblinded clinical trial. 934 patients admitted to a surgical and medical ICU were randomly assigned oral and enteral polymyxin E, tobramycin, and amphotericin B combined with an initial 4-day course of intravenous cefotaxime (SDD-group n = 466), or standard treatment (controls n = 468). Primary endpoints were ICU and hospital mortality and the acquisition of resistant bacteria.
FINDINGS: In the SDD-group 69 (15%) patients died in the ICU compared with 107 (23%) in the control-group (p = 0,002). Hospital mortality was lower in the SDD- groups than in the control-group (113 [24%] vs 146 [31%], p = 0,02). During their stay in intensive care, colonisation with gram-negative bacteria resistant to ceftazidime, ciprofloxacin, imipenem, polymyxin E, or tobramycin occurred in 61 (16%) of 378 SDD-patients and in 104 (26%) of 395 patients in the control-group (p = 0,001). Colonisation with vancomycin-resistant enterococcus occurred in five (1%) SDD-patients and in four (1%) controls (p = 1,0). No patient in either group was colonised with meticillin-resistant Staphylococcus aureus.
INTERPRETATIONS: In a setting with low prevalence of vancomycin-resistant enterococcus and meticillin-resistant S aureus, SDD can decrease ICU and hospital mortality and colonisation with resistant gram-negative aerobic bacteria.


Die selektive Darmdekontamination (SDD) des Verdauungstraktes ist ein Infektionsprophylaxeregime, das 1984 auf den Intensivstationen erstmals verwendet wurde. Seither versucht man Evidenz für den Benefit dieser Intervention zu evaluieren.

SDD kann einerseits aus einer rein topischen Anwendung nicht resorbierbarer Antibiotika bestehen oder aber eine Kombination von oral und für die ersten Tage parenteral verabreichte Antibiotika beinhalten. Der Großteil der Studien zeigt, dass der parenterale Teil des Regimes für die Wirksamkeit unbedingt notwendig sei. Allerdings gibt es auch Publikationen, die die alleinige topische Applikation befürworten.

Frühere Metaanalysen ergaben nur eine Verminderung der Infektionsrate bei Patienten mit SDD, während rezente Metaanalysen auch ein erhöhtes Überleben errechneten. Die größte Gefahr bei der Verabreichung von Antibiotika ist natürlich die Resistenzentstehung von Bakterien, die auch in Studien beobachtet werden konnte. Vancomycin-Verabreichung beispielsweise kann zum vermehrten Auftreten von vancomycinresistenten Stämmen führen und die Verwendung von Drittgenerationscephalosporine kann die Entwicklung von Pseudomonas und Extended-Spektrum B-Laktamase-Bildner, wie K. pneumoniae, erleichtern.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news infektiologie antiinfektiva 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere