Themen der aktuellen Ausgaben

 

Ist das hepatorenale Syndrom klinisch überhaupt relevant?


Hepatorenal syndrome

Gines P, Guevara M, Arroyo V, et al.                                                                                                                                 Lancet 2003; 362:1819-27

Liver Unit, Hospital Clinic, Institut d'Investigacions Biomediques August Pi-Sunyer, University of Barcelona School of Medicine, Barcelona, Catalunya, Spain.

Hepatorenal syndrome (HRS) is a common complication of advanced cirrhosis, characterised by renal failure and major disturbances in circulatory function. Renal failure is caused by intense vasoconstriction of the renal circulation. The syndrome is probably the final consequence of extreme underfilling of the arterial circulation secondary to arterial vasodilatation in the splanchnic vascular bed. As well as the renal circulation, most extrasplanchnic vascular beds are vasoconstricted.
The diagnosis of HRS is currently based on the exclusion of other causes of renal failure. The prognosis is very poor, particularly when there is rapidly progressive renal failure (type 1). Liver transplantation is the best option in patients without contraindications to the procedure, but it is not always possible owing to the short survival expectancy. Therapies introduced during the past few years, such as vasoconstrictor drugs (vasopressin analogues, alpha-adrenergic agonists) or the transjugular intrahepatic portosystemic shunt, are effective in improving renal function. Nevertheless, liver transplantation should still be done in suitable patients even after improvement of renal function because the outcome of HRS is poor.
Finally, recent findings suggest that the risk of developing HRS in the setting of spontaneous bacterial peritonitis may be reduced by the administration of albumin together with antibiotic therapy, and that of HRS occurring in severe alcoholic hepatitis can be lowered by administration of pentoxifylline. Although these findings need to be confirmed, these two strategies represent innovative approaches to lower the frequency of HRS in clinical practice.


Das hepatorenale Syndrom ist seit 1996 durch die Definition des "International Ascites Club" im Rahmen einer Konsensuskonferenz klar durch mehrere Haupt- und Nebenkriterien definiert (Hepatology 1996). Dies ist jedoch schon die einzige Tatsache die zu dieser klinischen Entität, deren Existenz durchaus umstritten erscheint, international allgemein akzeptiert ist. Völlig kontroversielle Theorien zur Pathogenese, unterschiedliche klinische und laborchemische Befunde, diametral gegenüberstehende medikamentöse Therapieansätze und divergierende Berichte über die Prognose des hepatorenalen Syndroms sorgen im klinischen Alltag für Verwirrung und Unsicherheit. Es ist daher nicht überraschend, dass Pere Gines, einer der führenden Hepatologen der Liver Unit der Medizinischen Universität Barcelona und unzweifelhaft weltweit einer der anerkanntesten Forscher auf dem Gebiet des hepatorenalen Syndroms, in seiner rezenten Übersichtsarbeit im Lancet zugeben muss, dass derzeit weder die Inzidenz noch die Häufigkeit des hepatorenalen Syndroms im Vergleich zu anderen Ursachen eines Nierenversagens bei Patienten mit Leberzirrhose bekannt sind.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news nephrologie hepatologie hepatorenal 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere