NUTRITION-News
Green tea intake lowers fasting serum total and LDL cholesterol
in adults: A meta-analysis of 14 randomized controlled trials.
Zheng XX, Xu YL, Li SH, et al.
Am J Clin
Nutr 2011; 94:601-10
Key
Laboratory for Clinical Cardiovascular Genetics and Sino-German
Laboratory for Molecular Medicine, Cardiovascular Institute, FuWai
Hospital, Chinese Academy of Medical Sciences, Beijing, China.
Grüner Tee wird in Asien seit Jahrtausenden getrunken und ist inzwischen
weltweit ein beliebtes Gesundheitsgetränk. Die wichtigsten
Inhaltsstoffe der Teeblätter sind Koffein und Gerbstoffe (Tannine),
besonders verschiedene Catechine, denen die meisten der
gesundheitsfördernden Wirkungen des Grüntees zugeschrieben werden.
Catechine sind hydrierte Flavone, die zu den antioxidativ wirksamen
Polyphenolen zählen.
Der regelmäßige Konsum von Grüntee soll
unter anderem gegen Krebs, Zahnschäden, Stoffwechselerkrankungen wie
Rheuma und Gicht, Magen-Darm-Beschwerden, Osteoporose sowie vor
Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Der kardioprotektive Effekt der
Catechine wird unter anderem auf die Reduzierung des
Oxidationspotentials, der Entzündungsreaktionen und der Blutgerinnung
sowie der Verbesserung der Blutlipidwerte zurückgeführt. Neuere
Untersuchungen zeigen, dass Catechine die LDL-Rezeptor-Bindungskapazität
erhöhen sowie die Aktivität von Schlüsselenzymen der Lipidsynthese
verringern. Außerdem verbinden sich bestimmte Catechine mit Cholesterin
im Darm und behindern seine Resorption, sodass es mit dem Stuhl
ausgeschieden wird.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.