Themen der aktuellen Ausgaben

 

Frühzeitige Azidose-Therapie zur Verzögerung der Progression einer CKD


Metabolic acidosis is undertreated and underdiagnosed: A retrospective cohort study.

Whitlock RH, Ferguson TW, Komenda P, Rigatto C, Collister D, Bohm C, et al.

Nephrol Dial Transplant 2023; 38:1477-1486

 

Increasing serum bicarbonate is associated with reduced risk of adverse kidney outcomes in patients with CKD and metabolic acidosis.

Tangri N, Ferguson TW, Reaven NL, Lai J, Funk SE, Mathur V.

Kidney Int Rep 2023; 8:796-804

 

Die nachlassende Nierenfunktion bei chronischer Nierenkrankheit (CKD) führt zu einer dauerhaften Reduzierung der Ausscheidung saurer Äquivalente, die durch die tägliche Nahrung in den Organismus gelangen und im Rahmen von endogenen Stoffwechselvorgängen gebildet und dann ausscheidungspflichtig werden. Da die Protonenexkretion auch für die Wiedergewinnung und Generierung von Bicarbonat als Puffersubstanz von zentraler Bedeutung ist, sinkt nun der Serum-Bicarbonatspiegel und im Körper zirkulieren vermehrt Säureäquivalente (Melamed ML; Kidney Med 2021; 3:267). Es kommt dadurch zwangsläufig zur chronisch metabolischen ­Azidose (cmA).

Die hat negative Folgen auch für die Nieren selbst, verursacht durch mehrere Faktoren und Vorgänge. Dazu gehören die gesteigerte Bildung des vasokonstriktorischen Hormons Endothelin-1, die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) und die Komplementaktivierung. Die nachteilige Wirkung besteht darin, dass die Nierenfunktion letztlich weiter abnimmt bis hin zum quasi vollständigen Funktionsverlust, also dem Stadium G5 der CKD mit einer eGFR (estimated glomerular filtration rate) von unter 15 ml/min/1,73m2 KOF (Wesson DE; JASN 2020; 31:469).

Nun wurde und wird teilweise die chronisch metabolische Azidose oft noch als ein Problem wahrgenommen, das erst bei weit fortgeschrittenem Funktionsverlust der Nieren klinisch relevant wird (Geiger H; Dtsch Med Wschr 2013; 138:1880). Steht der Diabetes mellitus am Anfang und dieser auch bei nachlassender Nierenfunktion noch im Vordergrund der Behandlung, dann erfährt die sich zunächst meist unbemerkt entwickelnde cmA geringe Aufmerksamkeit (Geiger H; Dtsch Med Wschr 2020; 145:e71). Oft befindet sich dabei der Serum-Bicarbonatwert bereits im „Azidosekeller“. Er wird aber nicht entdeckt, weil keine Blutgasanalyse durchgeführt wird.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news nephrologie azidose-therapie serum-bicarbonat alkalisierungstherapie säurebelastung 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere