Themen der aktuellen Ausgaben

 

Eine Hyperalimentation ist gefährlich

Oder: Wie man's nicht machen soll!


The risk for bloodstream infections is associated with increased parenteral caloric intake in patients receiving parenteral nutrition.

Dissanaike S, Shelton M, Warner K, et al.                                                                                                                            Crit Care 2007; 11:R114

Harborview Medical Center, 325 9th Ave, Seattle, WA 98104, USA.

BACKGROUND: Patients receiving total parenteral nutri­tion (TPN) are at high risk for bloodstream infections (BSI). The notion that intravenous calories and glucose lead to hyperglycemia, which in turn contributes to BSI risk, is widely held but is unproven. We therefore sought to determine the role that hyperglycemia and parenteral calories play in the development of BSI in hospitalized patients receiving TPN.
METHODS: Two hundred consecutive patients initiated on TPN between June 2004 and August 2005 were prospectively studied. Information was collected on patient age, sex, admission diagnosis, baseline laboratory values, intensive care unit (ICU) status and indication for TPN. Patients in the ICU were managed with strict glycemic control, whereas control on the general ward was more liberal. The maximum blood glucose level over each 8-hour period was recorded, as were parenteral daily in­-take, enteral daily intake and total daily caloric intake. The primary outcome measure was the incidence of BSI. Additional endpoints were ICU length of stay, hospital length of stay and mortality.
RESULTS: A total of 78 patients (39%) developed at least one BSI, which were more common in ICU patients than in other hospitalized patients (60/122 patients versus 18/78 patients; P < 0.001). Maximum daily blood glucose concentrations were similar in patients with BSI and in patients without BSI (197 mg/dl versus 196 mg/dl, respectively). Patients with BSI received more calories parenterally than patients without BSI (36 kcal/kg/day versus 31 kcal/kg/day, P = 0.003). Increased maximum parenteral calories, increased average parenteral calories, and treatment in the ICU were strong risk factors for developing BSI. There was no difference in mortality between patients with and without BSI.
CONCLUSIONS: Increased parenteral caloric intake is an independent risk factor for BSI in patients receiving TPN. This association appears unrelated to hyperglycemia. Based upon our observations, we suggest that parenteral caloric intake be prescribed and adjusted judiciously with care taken to account for all intravenous caloric sources and to avoid even short periods of increased intake.


Zu wenig oder eine zu spät begonnene Ernährung ist schlecht für den Intensivpatienten, erhöht die Komplikationsrate, stört die Wundheilung, die Immunkompetenz, erhöht das Risiko von Infektionen und verschlechtert schlussendlich die Prognose. Dies ist in den letzten Jahren eindrücklich in verschiedenen Publikationen belegt worden (z.B. Rubinson L; Crit Care Med 2004; 32:350; Artinian V; Chest 2006; 129:960-967).

Seit Jahren wissen wir (in Europa) aber auch, dass jede Form der Überernährung, der „Hyperalimentation“ zu schwerwiegenden, auch letalen Folgen führen kann. Dazu gehören etwa eine Leberverfettung, eine Hyperkapnie, eine Hyperglykämie, vor allem aber eine Beeinträchtigung der Im­munkompetenz. Daher ist einer der „Megatrends“ der klinischen Ernährung der letzten Jahrzehnte, die Empfehlungen für die Energiezufuhr zu reduzieren. Heute sind wir bei einer Empfehlung von 20 (bei älteren) bis 25 (bei jüngeren Patienten) kcal/kg KG/Tag angelangt (AKE-Recommen­dations 2008). Nur in wenigen klinischen Situationen, wie etwa bei Verbrennungen, wird mehr empfohlen, aber auch hier wurden die Empfehlungen kontinuierlich zurückgenommen. Heute wird wohl bei wenigen Patienten mehr als 30 kcal/kgKG/Tag verabreicht.

Nun erscheint diese Studie, die nach europäischem Standard damit wohl als obsolet oder gar als grotesk angesehen werden kann. Die Autoren zeigen, dass unter einer parenteralen (und enteralen) Ernährung die Rate an Bakteriämien mit der Höhe der „maximalen parenteralen Energiezufuhr“ korreliert (wie viele enterale Kalorien verabreicht wurden, ist nicht nachvollziehbar). Mit 39% der Patienten hatte ein extrem hoher Anteil Bakteriämien entwickelt. Der unterste Bereich der Energiezufuhr betrug < 25 kcal, der höchste > 40 kcal/kgKG/Tag, damit eine exzessive, jede heutige Empfehlung bei weitem übersteigende Zufuhrrate (siehe Abbildung). Die maximale Energiezufuhr hatte sogar 70 kcal/kgKG/Tag betragen!

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news ernährung hyperalimentation überernährung 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere