INTENSIV-News
"Oldest old" patients in intensive care: Prognosis and therapeutic activity.
Ziegler S, Heinze G, Ryffel M, et al. Wien Klin Wochenschr 2007; 119: 14-19
OBJECTIVE:
In the light of ethical considerations as well as limited ressources in
intensive care medicine the present investigation aims to give a
descriptive overview on the prognosis and therapeutic activity for
"oldest-old” patients, admitted to an intensive care unit (ICU) in
comparison to youngers.
PATIENTS AND METHODS: 3069 patients, admitted
to the ICU during a seven year study period were categorized as 4 age
categories: younger than 65 years (48%), aged 65 to 74 years (26%), aged
75 to 85 years (22%) and aged 85 years or older (5%). Type and reason
for ICU admission, length of ICU stay, severity of illness as measured
by the Simplified Acute Physiology Score (SAPS)-II, level of provided
care as measured by the Simplified Therapeutic Intervention Scoring
System (TISS)-28, vital status at and date of ICU discharge were
recorded.
MAIN RESULTS: ICU mortality rate of patients, aged 85 years
and older was significantly higher than in patients, younger than 65
years (OR of mortality: 1.8, p<0.001). Non-survivors had higher
SAPS-II-levels (even when excluding age points) in all age groups, but
higher daily average TISS-points only in patients younger than 85 years.
Daily average TISS-Score was negatively correlated to age (r=-0.03;
p<0.001) and was significantly lower in "oldest old", when compared
to all younger patient groups (p<0.001). "Oldest old" patients showed
significantly shorter length of stay (median: 2; interquartile range
(IQR) 1 - 3, p<0.001), compared to the younger patient groups.
CONCLUSIONS:
Within the very elderly population, age is an important and independent
predictor of mortality, but acute severity of illness is even stronger
associated with mortality. Consequently, age alone may be an
inappropriate criterion for allocation of ICU resources.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist in der Intensivmedizin neben der Behandlung lebensbedrohlicher akuter Ereignisse zunehmend die Betreuung multimorbider chronisch kranker Patienten in akut kritischen Phasen in den Vordergrund getreten. Dazu trägt bei, dass die viel zitierte "umgedrehte" Alterspyramide mit schmaler Basis und breiter Spitze eine alltägliche Realität in den Intensivstationen unserer Krankenhäuser geworden ist. In einem repräsentativen österreichischen Kollektiv (Österreichisches Zentrum für Dokumentation und Qualitätssicherung in der Intensivmedizin - ASDI) beträgt der Anteil der über 80-jährigen Intensivpatienten 11% und jener der über 90-jährigen 1,5% (Abbildung 1). Sehr viel schwieriger als Unterscheidungen nach dem chronologischen Alter ist aber die Frage nach dem biologischen Alter zu sehen, mit der eine Relativierung des Altersbegriffes einhergeht. Einige der wichtigsten Fragen in diesem Kontext lauten:
Die
vorliegende Publikation beschäftigt sich mit der bisher in der
intensivmedizinischen Literatur weitgehend vernachlässigten Altersgruppe
der "oldest old patients", also Patienten mit einem Alter von zumindest
85 Jahren. Wie auch in "jüngeren" Kollektiven von unter 85-jährigen
erwies sich der physiologische Status der Patienten als die wesentliche
prognostische Determinante. Das Alter per se trägt in Übereinstimmung
mit Studien in anderen Kollektiven nur einen geringen Teil zur
Deskription des Mortalitätsrisikos bei. Eine wichtige Aussage lautet
also: Das Alter eines Intensivpatienten sagt noch nicht allzuviel über
seine Prognose. Drei wesentliche Limitationen schränken diese Aussage
aber erheblich ein.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: intensiv-news geriatrie
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.