INTENSIV-News
Patient survival after human albumin administration. A meta-analysis of randomized, controlled trials
M. Wilkes, et al. Ann Intern Med 2001; 135:149-64
PURPOSE: To test the hypothesis that albumin administration is not associated with excess mortality.
DATA
SOURCES: Computer searches of the MEDLINE and EMBASE databases, the
Cochrane Library, and Internet documents; hand searching of medical
journals; inquiries to investigators and medical directors; and review
of reference lists.
STUDY SELECTION: Randomized, controlled trials
comparing albumin therapy with crystalloid therapy, no albumin, or lower
doses of albumin.
DATA EXTRACTION: Two investigators independently
extracted data. The primary end point was relative risk for death.
Criteria used to assess methodologic quality were blinding, method of
allocation concealment, presence of mortality as a study end point, and
crossover. Small-trial bias was also investigated.
DATA SYNTHETIS:
Fifty-five trials involving surgery or trauma, burns, hypoalbuminemia,
high-risk neonates, ascites, and other indications were included.
Albumin administration did not significantly affect mortality in any
category of indications. For all trials, the relative risk for death was
1.11 (95% CI, 0.95 to 1.28). Relative risk was lower among trials with
blinding (0.73 [CI, 0.48 to 1.12]; n = 7), mortality as an end point
(1.00 [CI, 0.84 to 1.18]; n = 17), no crossover (1.04 [CI, 0.89 to
1.22]; n = 35), and 100 or more patients (0.94 [CI, 0.77 to 1.14]; n =
10). In trials with two or more such attributes, relative risk was
further reduced.
CONCLUSION: Overall, no effect of albumin on
mortality was detected; any such effect may therefore be small. This
finding supports the safety of albumin. The influence of methodologic
quality on relative risk for death suggests the need for further
well-designed clinical trials.
Nach einer Cochrane-Analyse aus dem Jahr 1998 ist die Albumingabe bei
kritisch Kranken mit erhöhter Mortalität assoziiert: Mit Albumin starben
demnach von insgesamt 1204 in die Analyse eingeschlossenen Patienten
16,4%, ohne Albumin nur 9,5%. Die um absolute 6% höhere Mortalität
(95%-Konfidenzintervall 3% bis 9%; relative Risikozunahme 68%) bedeutet
anders ausgedrückt, dass je 17 mit Albumin behandelter Intensivpatienten
ein zusätzlicher Toter zu erwarten ist. Mit diesem Ergebnis wurde die
Meta-Analyse der Cochrane Injuries Group 1998 im British Medical Journal
publiziert. Auch das letzte Update (Cochrane Library Nr 3, 2001) hatte
keine neuen Mortalitätsdaten hinzuzufügen, sodass das Ergebnis
unverändert blieb. Verglichen wurden dabei Albumin und Kontrollgruppen
(Kristalloide, kein Albumin, oder eine niedrigere Dosis Albumin).
Die
Folgen dieser Analyse waren teilweise hitzig geführte Reaktionen mit
zahlreichen Leserbriefen. Entsprechend dem Medien-Echo wurden
behandelnde Ärzte von Angehörigen mit Bedenken gegen die
"Killer-Flüssigkeit" konfrontiert. Ärzte seien daher verwirrt, welche
Flüssigkeit nun für die "volume resuscitation" beim kritisch Kranken zu
bevorzugen sei. Kritisiert wurde unter anderem aber auch der Sinn einer
derart breiten Fragestellung: Die Meta-Analyse hatte Neugeborene und
Hochbetagte eingeschlossen, sowie die Gabe von Albumin bei sehr
verschiedenen Indikationen, nämlich
1) Hypovolämie
2) Verbrennungen und
3) Hypoalbuminämie.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.