GASTRO&HEPA-News
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine der häufigsten Krebsarten
und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache weltweit, was etwa 11%
aller Krebstodesfälle ausmacht.
Die wichtigsten Risikofaktoren
für die HCC-Entwicklung sind die chronische Virushepatitis, der
chronische Alkoholüberkonsum, die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
(NAFLD), die Autoimmunhepatitis und die erheblichen Lebererkrankungen.
HCC wird oft in einem Spätstadium diagnostiziert, deshalb sind kurative
therapeutische Ansätze wie die chirurgische Resektion, die
Lebertransplantation oder die Radiofrequenzablation nur bei einer
Minderheit der Patienten anwendbar.
Auf der anderen Seite kann
die Mehrheit der Patienten nicht kurativ behandelt werden, weil eine
Leberfunktionsstörung zugrunde liegt. Für diese Patienten sind Methoden
wie die transarterielle Chemoembolization (TACE) und die Behandlung mit
dem Tyrosin-Kinase-Inhibitor Sorafenib die einzigen verfügbaren
Behandlungsmöglichkeiten, die jedoch nur eine bescheidene Wirkung auf
das Tumorwachstum und das Überleben, und im Falle von Sorafenib auf
Kosten von schwergradigen Nebenwirkungen haben. Infolgedessen beträgt
das mediane Überleben nach der Diagnose in der Regel 6 bis 20 Monate.
Sorafenib wurde 2008 eingeführt und seitdem ist keine weitere
Behandlungsmöglichkeit für HCC – trotz intensiver Forschung – zugelassen
worden.
Mehrere molekulare gezielte Therapien haben in Phase-II- und III-Studien, mit Ausnahme von Regorafenib (Stivarga®),
versagt. Die Wirksamkeit von Regorafenib wurde vor kurzem in der
RESORCE-Studie, einer randomisierten, doppelblinden,
Placebo-kontrollierten, multizentrischen Phase-III-Studie geprüft.
Regorafenib verbessert deutlich das gesamte Überleben (OS) bei Patienten
mit HCC, die unter Sorafenib progredient sind oder die Therapie nicht
vertragen haben. Die Genehmigung durch die amerikanischen und
europäischen Behörden wird bald erwartet. Trotzdem sind neue
therapeutische Optionen dringend notwendig und gerade die Immuntherapie
erfährt wachsendes Interesse.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: gastro&hepa-news onkologie karzinom hcc leberdysfunktion immunsuppression
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.