Themen der aktuellen Ausgaben

 

Stuhltransplantation:

Die Zukunftstherapie bei Adipositas? Für Clostridium difficile sicherlich!


Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile.

van Nood E, Vrieze A, Nieuwdorp M, et al.                                                                                                            N Engl J Med 2013; 368:407-15

Department of Internal Medicine, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands.


Neue Erkenntnisse über die Funktion des intestinalen Mikrobioms und ihre therapeutische Anwendung:

Zwei neue Arbeiten einer Arbeitsgruppe in Holland (bestehend u. a. aus Gastroenterologen, Kardiologen, Endokrinologen, Bakteriologen und Immunologen) beschäftigten sich mit den Effekten eines veränderten intestinalen Mikrobioms nach Stuhltransplantation.

Der von Vrieze A. et al. in Gastroenterology 2012 publizierte Artikel beschreibt die Auswirkungen einer Stuhltransplantation von gesunden, normalgewichtigen Spendern auf adipöse Patienten mit pathologischer Insulinsensitivität. Das Mikrobiom scheint eine große Bedeutung für den Stoffwechsel zu haben. Tiermodelle zeigen, dass die Entwicklung einer Adipositas in engem Zusammenhang mit dem intestinalen Mikrobiom steht. Im Tierversuch zeigte sich, dass dünne Mäuse eine stärkere Diversität an Darmbakterien haben als dicke und dadurch einen stärkeren Kohlenhydrat- und Fettverbrauch zeigen. Bei Menschen ist der kausale Zusammenhang zwischen Zusammensetzung der Dünndarmflora und Metabolismus unbekannt. Die meisten Studien beschäftigen sich mit den Dickdarmbakterien, obwohl der Dünndarm für die Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten verantwortlich ist und somit bei metabolischem Syndrom eine wichtige Rolle spielt. Darüberhinaus enthält der Dünndarm sensorische Mechanismen, die, abhängig von der bakteriellen Besiedlung des Dünndarmes, die Insulinsensitivität beeinflussen. So wurde von den Autoren postuliert, dass von nicht adipösen Personen gewonnener Stuhl, in den Dündarm infundiert, zu einer „Re-Bilanzierung“ der fettsuchtogenen Darmflora führt und damit eine positive Auswirkung auf den Energiestoffwechsel und die Insulinsensitivität von Personen mit metabolischem Syndrom haben würde.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: gastro&hepa-news adipositias stuhltransplantation 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere