NUTRITION-News
Becoming an insectivore: Results of an experiment.
Hartmann
C, Siegrist M
Food Quality and
Preference 2016; 51:118–122
ETH Zurich, Department Health Science and Technology, Consumer Behavior, Switzerland.
Die Nachfrage nach Fleisch steigt immer weiter an. Gerade formiert sich
in China und Indien eine zunehmend selbstbewusste Mittelschicht, welche
den Fleischkonsum weiter in die Höhe treiben wird.
Bereits jetzt
sind laut UN-Agrarbericht über 70% der weltweit zur Verfügung stehenden
Ackerflächen für die Futtermittel-Produktion reserviert. Um den
gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden, wird wohl auch in Zukunft ein
großer Teil unserer Ressourcen in die Fleischproduktion fließen.
Bereits
propagierte mögliche alternative Proteinquellen wie Algen (MacArtain P;
Nutrition Reviews 2007; (I):535) und „in vitro Fleisch“ (McHugh S;
English Faculty Publications 2010; 18:181) scheinen derzeit noch wenig
praktikabel.
Wenn wir über den Tellerrand sehen, bemerken wir,
dass bereits zwei Milliarden Menschen in Teilen Afrikas, Asiens, Nord-,
Mittel- und Südamerikas sowie bei den australischen Ureinwohnern
Insekten als Bestandteil ihrer traditionellen Ernährung sehen (Holloran
A; Practical Action Publishing 2014; 2046).
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nutrition-news ernährung insekten
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.