Themen der aktuellen Ausgaben

 

Die intraaortale Ballongegenpulsation auf dem Prüfstand

Pro-Contra-Diskussion: Brauchen wir eine IABP? - CONTRA


Intra-aortic balloon counterpulsation in patients with acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock: The prospective, randomized IABP SHOCK Trial for attenuation of multiorgan dysfunction syndrome.

Prondzinsky R, Lemm H, Swyter M, et al.                                                                                                                Crit Care Med 2010; 38:152-60

Department of Medicine III, Department of Biometrics and Statistics (SU), Martin-Luther-University, Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany.

OBJECTIVE: Patients undergoing percutaneous coronary intervention (PCI) for acute myocardial infarction with cardiogenic shock (CS) are often treated with intra-aortic balloon pump counterpulsation (IABP), even though the evidence to support this is limited. We determined whether IABP as an addition to PCI-centered therapy amelio­rates multiorgan dysfunction syndrome (MODS) in patients with acute myocardial infarction complicated by CS.
DESIGN: A prospective, randomized, controlled, open-label clinical trial recruiting patients between March 2003 and June 2004 (ClinicalTrials.gov ID NCT00469248).
SETTING: Tertiary care university hospital.
PATIENTS AND INTERVENTIONS: Forty-five consecutive patients with AMI and CS undergoing PCI were randomized to treatment with or without IABP.
MEASUREMENTS AND MAIN RESULTS: Acute Physiology and Chronic Health Evaluation (APACHE) II scores (primary outcome measure), hemodynamic values, inflammatory markers, and plasma brain natriuretic peptide (BNP) levels (secondary outcomes) were collected over 4 days from randomization. The prospective hypothesis was that adding IABP therapy to "standard care" would improve CS-triggered MODS. The addition of IABP to standard therapy did not result in a significant improvement in MODS (measured by serial APACHE II scoring over 4 days). IABP use had no significant effect on cardiac index or systemic inflammatory activation, although BNP levels were significantly lower in IABP-treated patients. Initial and serial APACHE II scoring correlated with mortality better than cardiac index, systemic inflammatory state, and BNP levels in this group of patients. Nonsurvivors had significantly higher initial APACHE II scores (29.9 +/- 2.88) than survivors (18.1 +/- 1.66, p < .05). Nevertheless, discrepancies among patients within the groups cannot be ruled out and might interfere with our results.
CONCLUSIONS: In this randomized trial addressing addition of IABP in CS patients, mechanical support was associated only with modest effects on reduction of APACHE II score as a marker of severity of disease, improvement of cardiac index, reduction of inflammatory state, or reduction of BNP biomarker status compared with medical therapy alone. However, the limitations of our present trial pre­clude any definitive conclusion, but request for a larger prospective, randomized, multicentered trial with mortality as primary end point.


Die Diskussion um den Einsatz der intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) beim infarktbedingten kardiogenen Schock hat in den vergangenen Jahren an Dynamik gewonnen. Einmal mehr gerät ein arriviertes Therapieprinzip in den Fokus einer kritischen Betrachtung, obwohl die amerikanische Leitlinie aus dem Jahre 2004 dem Einsatz der IABP beim infarktbedingten kardiogenen Schock noch eine hochrangige  Evidenz der Klasse IB für Patienten zuweist, die pharmakologisch nicht hinreichend schnell zu stabilisieren sind (Antman EM; Circulation 2004; 110: 82). Auch die aktuellen europäischen Leitlinien geben eine Evidenzklasse IC für den Einsatz der IABP in dieser klinischen Situation an (Van de Werf F; Eur Heart J 2008; 29:2909).

Erstaunliche Empfehlungen angesichts fehlender eindeutiger klinischer Daten, die den Einsatz dieses Therapieprinzips tatsächlich rechtfertigen. Man muss die historische Entwicklung dieses Ins­truments kennen, um die aktuelle Debatte zu verstehen:
Die Anwendung des Prinzips einer diastolischen ballongestützten Verdrängung von intraaortalen Volumen wurde tierexperimentell erstmals 1952 von Adrian und Arthur Kantrowitz beschrieben (Kantrowitz A; Surgery 1952; 14:678). Zehn Jahre später wurden die technischen Voraussetzungen für einen Katheter geschaffen, der mit einem Ballon versehen in der Aorta platziert werden konnte (Moulopoulos SD; Am Heart J 1962; 63:669) und dort dias­tolisch inflatiert und systolisch deflatiert wurde. Der erste transfemorale erfolgreiche Einsatz der intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) bei 2 Patienten mit kardiogenem Schock wurde schließlich 1968 vorgestellt (Kantrowitz A, JAMA 1968; 203:135). Seither wurde die Technik weiter verfeinert und die Voraussetzungen für eine problemlose perkutane transfemorale bettseitige Implantation durch Miniaturisierung der Katheter geschaffen.

Die enormen technischen Möglichkeiten der letzten Jahre erlauben nun die Steuerung der Ballonkatheter mit handlichen, transportfähigen Pumpenkonsolen und haben die sperrigen Apparaturen der Anfangsphase längst abgelöst (Abb 1). Alle Entwicklungen folgten der pathophysiologisch orientierten Vorstellung, die diastolische Perfusion des ischämischen Myokards aber auch anderer Organsysteme zu verbessern und gleichzeitig den versagenden linken Ventrikel systolisch zu entlasten und damit den myokardialen Sauerstoffverbrauch zu reduzieren. Theoretisch sollten diese Effekte auch zu einer Prognoseverbesserung der schwerkranken Patienten beitragen.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news kardiologie ballonpumpe intraaortal iabp 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere