INTENSIV-News
Out-of hospital advanced life support with or without a physician:Effects on quality of CPR and outcome.
Olasveengen
TM, Lund-Kordahl I, Steen PA, et al. Resuscitation 2009 Nov;
80:1248-52
Institute for Experimental Medical Research, Department of Anesthesiology, Oslo University Hospital, Ullevaal, Oslo, Norway.
BACKGROUND:
The presence of physicians is believed to facilitate optimal
management of out-of-hospital cardiac arrest, but has not been
sufficiently documented.
METHODS: Adult non-traumatic cardiac arrests
treated by Oslo EMS between May 2003 and April 2008 were prospectively
registered. Patients were categorized according to being treated by the
physician-manned ambulance (PMA) or by regular paramedic-manned
ambulances (non-PMA). Patient records and continuous electrocardiograms
(ECGs) with impedance signals were reviewed. Quality of cardiopulmonary
resuscitation (CPR) and clinical outcomes were compared.
RESULTS:
Resuscitation was attempted in 1128 cardiac arrests, of which 151
treated by non-PMA and PMA together were excluded from comparative
analysis. Of the remaining 977 patients, 232 (24%) and 741 (76%) were
treated by PMA and non-PMA, respectively. The PMA group was more likely
to have bystander witnessed arrests and initial VF/VT, and received
better CPR quality with shorter hands-off intervals and pre-shock
pauses, and having a greater proportion of patients being intubated.
Despite uneven distribution of positive prognostic factors and better
CPR quality, short-term and long-term survival were not different for
patients treated by the PMA vs. non-PMA, with 34% vs. 33% (p=0.74)
achieving return of spontaneous circulation (ROSC), 28% vs. 25% (p=0.50)
being admitted to ICU and 13% vs. 11% (p=0.28) being discharged from
hospital, respectively.
CONCLUSIONS: Survival after out-of-hospital
cardiac arrest was not different for patients treated by the PMA and
non-PMA in our EMS system.
Seit längerem wird die Notwendigkeit des Einsatzes von Ärzten im
präklinischen Rettungsdienst kontroversiell diskutiert. Dies liegt vor
allem an den unterschiedlichen Rettungssystemen im angloamerikanischen
und europäischen Bereich. In den USA gibt es praktisch keine Ärzte im
Rettungswesen, der präklinische Notarzt ist aber in Europa weit
verbreitet. Welchen Effekt die Anwesenheit eines Arztes direkt am
Notfallort auf das Überleben der Patienten hat, ist aber nur in
ungenügender Qualität untersucht worden. Die Tendenz zu einer
bevorzugten „Scoop and Run“-Strategie im Gegensatz zu einer „Stay and
Play“-Strategie vor allem auch im Rahmen der Versorgung von
Traumapatienten hat die notwendige Anwesenheit eines Arztes weiter in
Diskussion gebracht. Bis jetzt konnte die Überlegenheit des einen oder
anderen Systems nicht endgültig gezeigt werden. Eine neue Publikation
aus Norwegen hat diese Diskussion wieder neu angefacht.
In Oslo werden Herz-Kreislauf-Stillstände primär von
Rettungstransportfahrzeugen versorgt, die nur mit Rettungssanitätern
besetzt sind. An einem der sechs Rettungsstützpunkte in Oslo ist jedoch
seit 1967 ein Notarztwagen im Einsatz, der zusätzlich mit einem
Anästhesisten besetzt ist. In einer retrospektiven Analyse haben nun
Olasveengen und Koautoren den Einfluss der Anwesenheit eines
Anästhesisten (Arzt-CPR) bei der Versorgung von Patienten mit
Herz-Kreislauf-Stillstand untersucht (Olasveengen T; Resuscitation 2009; 80:1248).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.