INTENSIV-News
Nutrition therapy in the critical care setting: What is "best achievable" practice? An international multicenter observational study
Cahill NE, Dhaliwal R, Day AG, et al. Crit Care Med 2010; 38:395-401
Department of Community Health and Epidemiology, Queen's University, and Clinical Evaluation Research Unit, Kingston General Hospital, Kingston, ON, Canada.
OBJECTIVE: To describe current nutrition practices in
intensive care units and determine "best achievable" practice relative
to evidence-based Critical Care Nutrition Clinical Practice Guidelines.
DESIGN: An international, prospective, observational, cohort study conducted January to June 2007.
SETTING: One hundred fifty-eight adult intensive care units from 20 countries.
PATIENTS:
Two-thousand nine-hundred forty-six consecutively enrolled mechanically
ventilated adult patients (mean, 18.6 per site) who stayed in the
intensive care unit for at least 72 hrs.
INTERVENTIONS: Data on
nutrition practices were collected from intensive care unit admission to
intensive care unit discharge or a maximum of 12 days.
MEASUREMENTS
AND MAIN RESULTS: Relative to recommendations of the Clinical Practice
Guidelines, we report average, best, and worst site performance on key
nutrition practices. Adherence to Clinical Practice Guideline
recommendations was high for some recommendations: Use of enteral
nutrition in preference to parenteral nutrition, glycemic control, lack
of utilization of arginine-enriched enteral formulas, delivery of
hypocaloric parenteral nutrition, and the presence of a feeding
protocol. However, significant practice gaps were identified for other
recommendations. Average time to start of enteral nutrition was 46.5 hrs
(site average range, 8.2-149.1 hrs). The average use of motility agents
and small bowel feeding in patients who had high gastric residual
volumes was 58.7% (site average range, 0%-100%) and 14.7% (site average
range, 0%-100%), respectively. There was poor adherence to
recommendations for the use of enteral formulas enriched with fish oils,
glutamine supplementation, timing of supplemental parenteral nutrition,
and avoidance of soybean oil-based parenteral lipids. Average
nutritional adequacy was 59% (site average range, 20.5%-94.4%) for
energy and 60.3% (site average range, 18.6%-152.5%) for protein.
CONCLUSIONS:
Despite high adherence to some recommendations, large gaps exist
between many recommendations and actual practice in intensive care
units, and consequently nutrition therapy is suboptimal. We have
identified "best achievable" practice that can serve as targets for
future quality improvement initiatives.
Mittlerweile haben auch die hartnäckigsten Ernährungsnihilisten
akzeptieren müssen, dass eine individuell adaptierte und optimierte
Ernährungstherapie zur Basisversorgung jedes kritisch-kranken Patienten
gehört. Eine rechtzeitig begonnene, quantitativ ausreichende, qualitativ
optimierte Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf den
Krankheitsverlauf, insbesondere die Ausbildung von Infektionen und auch
für die Prognose. Alle relevanten nationalen und internationalen
Gesellschaften haben entsprechende Richtlinien erlassen, wie die
Ernährung bei Kritisch-Kranken vorgenommen werden sollte.
Aber werden diese Richtlinien zur Ernährungstherapie des
Intensivpatienten in der Praxis tatsächlich umgesetzt? Als
therapeutische Maßnahme, die traditionell bei Intensivisten eine
wesentlich geringere Aufmerksamkeit erhält als etwa die
Beatmungstherapie oder der Nierenersatz, besteht hier in der Praxis eine
Diskrepanz zwischen „Wunsch und Wirklichkeit“, zwischen dem was
empfohlen und dem, was am Krankenbett gemacht wird?
Aus dieser Warte ist diese neue multinationale Beobachtungs-Studie von
der Heyland-Gruppe aus Kanada sehr aufschlussreich, bei der fast 3000
Patienten von 85 Intensivstationen aus 20 Ländern inkludiert worden
sind.
Die Ergebnisse sind bemerkenswert und illustrieren, dass die derzeitige
Praxis der Intensivernährung noch weit vom Empfehlungsstandard entfernt
ist. Sie zeigen aber auch, wo Verbesserungen vorgenommen werden sollten
und sollen daher kurz zusammengefasst werden:
Bezüglich der internationalen Empfehlung, eine Ernährungstherapie frühzeitig, also innerhalb von 24 Stunden, jedenfalls < 48 nach Aufnahme einzuleiten, wurde die enterale Ernährung durchschnittlich nach 46 Stunden begonnen. In 39% der Intensivstationen wird eine Ernährung jedoch erst nach 48 Stunden eingeleitet, nur in 13% der Intensivstationen innerhalb der empfohlenen 24 h.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.