Themen der aktuellen Ausgaben

 

Heparin bei Sepsis

Sind wir jetzt klüger?


Early intravenous unfractionated heparin and mortality in septic shock.

Zarychanski R, Doucette S, Fergusson D, et al.                                                                                                      Crit Care Med 2008; 36:2973-9

Section of Critical Care Medicine, University of Manitoba, Winnipeg, Manitoba, Canada.

BACKGROUND: Sepsis and septic shock represent a systemic inflammatory state with substantial pro-coagulant elements. Unfractionated heparin is a known anticoagulant, which also possesses anti-inflammatory properties. Unfractionated heparin has been shown to increase survival in experimental models of septic shock.
OBJECTIVE: To evaluate the impact of intravenous therapeutic dose unfractionated heparin in a cohort of patients diagnosed with septic shock.
DESIGN: Retrospective, propensity matched, multicenter, cohort study.
SETTING: Regional intensive care units in Winnipeg, Canada between 1989 and 2005.
PATIENTS: Two thousand three hundred fifty-six patients diagnosed with septic shock, of which 722 received intravenous therapeutic dose heparin.
MEASUREMENTS AND MAIN RESULTS: The primary outcome of study was 28-day mortality, and mortality stratified by severity of illness (Acute Physiologic and Chronic Health Evaluation II quartile). Safety was assessed by comparing rates of gastrointestinal hemorrhage, intracranial hemorrhage and the need for transfusion. By using a Cox proportional hazards model, systemic heparin therapy was associated with decreased 28-day mortality (307 of 695 [44.2%] vs. 279 of 695 [40.1%]; hazard ratio 0.85 [confidence interval (CI) 95% 0.73- 1.00]; p = 0.05). In the highest quartile of severity of illness (Acute Physiologic and Chronic Health Evaluation II score 29-53), heparin administration was associated with a clinically and statistically significant reduction in 28-day mortality [127 of 184 (69.0%) vs. 94 of 168 (56.0%); hazard ratio 0.70 (CI 95% 0.54-0.92); p = 0.01]. The use of intravenous unfractionated heparin was associated with successful liberation from mechanical ventilation [odds ratio of 1.42 (CI 95% 1.13-1.80); p = 0.003], and successful discontinua­tion of vasopressor/ inotropic support [odds ratio of 1.34 (CI 95% 1.06-1.71); p = 0.01]. No significant differences in the rates of major hemorrhage or need for transfusion were identified.
CONCLUSION: Early administration of intravenous therapeutic dose unfractionated heparin may be associated with decreased mortality when administered to patients diagnosed with septic shock, especially in patients with higher severity of illness. Prospective randomized trials are needed to further define the role of this agent in sepsis and septic shock.


Bei der Pathogenese des septischen Schocks wird im Rahmen der systemischen Entzündungsreaktion auch das Gleichgewicht von pro- und antikoagulatorischen Mediatoren zugunsten einer vermehrten Aktivierung des Gerinnungssystems verschoben. Bisher konnte von den gerinnungsaktiven Substanzen allerdings nur das humane, rekombinante aktivierte Protein C in einer prospektiven Phase-III-Studie die Prognose zumindest bei einer Untergruppe der Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock verbessern [Bernard GR; N Engl J Med 2001; 344:699] - aber auch dieses Ergebnis wird angezweifelt -, wohingegen Studien mit einer Reihe weiterer Gerinnungs-modulierender Substanzen keinen Erfolg gezeigt hatten [Warren BL; JAMA 2001; 286:1869; Abraham E; JAMA 2003; 290:238].

Unwillkürlich stellt man sich dabei natürlich auch die Frage: Welchen Effekt zeigt denn  das unfraktionierte, intravenös applizierte Heparin (UFH) bei Sepsis, welches wir seit Jahrzehnten bei nahezu jedem kritisch Kranken zur Thromboseprophylaxe einsetzen? UFH verfügt neben seinen unbestrittenen Eigenschaften als effektives Antikoagulanz auch über eine Reihe anti-inflammatorischer Eigenschaften. In mehreren tierexperimentellen Sepsis-Modellen führte die Gabe von UFH zu einer Hemmung der Gerinnungsaktivierung und einer Verbesserung des Überlebens der Versuchstiere [Yang S; Shock 1994; 2:433] - wenngleich dieser Effekt nicht in allen Studien konsistent zu beobachten war. Auch post-hoc-Analysen von klinischen Studien weisen auf positive Effekte einer Behandlung mit UFH bei Patienten mit Sepsis hin [Bernard GR; N Engl J Med 2001; 344:699; Warren BL; JAMA 2001; 286:1869; Abraham E, JAMA 2003; 290:238; Davidson BL; N Engl J Med 2002; 347:1036].

In der ersten der beiden hier vorgestellten Studien analysierten Zarychanski et al. anhand von multizentrischen Register-Daten aus Kanada aus den Jahren 1989 bis 2005 retrospektiv die Auswirkungen der UFH-Gabe auf die Mortalität derjenigen Patienten, bei denen anhand der vorliegenden Informationen nachträglich eine Sepsis als Ursache der Herz-Kreislauf-Dysfunktion identifiziert werden konnte [Zary­chanski R; Crit Care Med 2008; 36:2973].

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news sepsis heparin 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere