INTENSIV-News
Acquired weakness, handgrip strength and mortality in critically ill patients.
Ali
NA, O'Brien JM Jr, Hoffmann SP, et al. Am J Respir Crit
Care Med 2008; 178:261-8
Division
of Pulmonary, Allergy, Critical Care and Sleep Medicine, Ohio State
University, 473 W. 12th Avenue, Columbus, OH 43221, USA.
RATIONALE:
ICU-acquired paresis (ICUAP) is common in survivors of critical
illness. There is significant associated morbidity, including prolonged
time on the ventilator and longer hospital stay. However, it is unclear
whether ICUAP is independently associated with mortality, as sicker
patients are more prone and existing studies have not adjusted for this.
OBJECTIVES:
To test the hypothesis that ICUAP is independently associated with
increased mortality. Secondarily, to determine if handgrip dynamometry
is a concise measure of global strength and is independently associated
with mortality.
METHODS: A prospective multicenter cohort study was
conducted in intensive care units (ICU) of five academic medical
centers. Adults requiring at least 5 days of mechanical ventilation
without evidence of preexisting neuromuscular disease were followed
until awakening and were then examined for strength.
MEASUREMENTS AND
MAIN RESULTS: We measured global strength and handgrip dynamometry. The
primary outcome was in-hospital mortality and secondary outcomes were
hospital and ICU-free days, ICU readmission and recurrent respiratory
failure. Subjects with ICUAP (average MRC score of < 4) had longer
hospital stays and required mechanical ventilation longer. Handgrip
strength was lower in subjects with ICUAP and had good test performance
for diagnosing ICUAP. After adjustment for severity of illness, ICUAP
was independently associated with hospital mortality (odds ratio [OR],
7.8; 95% confidence interval [CI], 2.4-25.3; P = 0.001). Separately,
handgrip strength was independently associated with hospital mortality
(OR, 4.5; 95% CI, 1.5-13.6; P=0.007).
CONCLUSIONS: ICUAP is
independently associated with increased hospital mortality. Handgrip
strength is also independently associated with poor hospital outcome and
may serve as a simple test to identify ICUAP.
Eine (prolongierte) Intensivbehandlung führt häufig zu einer
Polyneuropathie (CIP - critical illness polyneuropathy), zu einer
Myopathie (CIM – critical illness myopathy) bzw. zu einer
Polyneuromyopathie (CIPNM) (wobei die Abkürzungen variieren). Diese sind
pathophysiologisch eng miteinander verbunden, können ganz
unterschiedlich ausgeprägt sein und verlaufen. Diese Komplikationen sind
abhängig von der Art der Grundkrankheit, dem Schweregrad der
Erkrankung, sowie von verschiedenen Risikofaktoren und auch der
Krankheitsdauer. Im Rahmen der Sepsis bzw. dem MODS ist die CIPNM (hier
als Kürzel für diese neuromuskulären Komplikationen verwendet) als eine
der multiplen Organkomplikation zu interpretieren.
Bislang war man der Meinung, dass diese Komplikationen weitgehend eine
Folge des Krankheitsschweregrades und der Krankheitsdauer, also eher ein
Indikator des Schweregrades eines intensivmedizinischen Zustandsbildes
anzusehen ist, als zwar unangenehme Begleiterscheinung, aber
prognostisch nicht unabhängiges Ereignis.
In dieser neuen Studie aus den USA wird nun erstmals gezeigt, dass das
Ausmaß der Beeinträchtigung der Muskelfunktion (gemessen als Handkraft)
bzw. die Ausprägung der CIPNM mit der Beatmungsdauer, der
Krankenhausaufenthaltsdauer und unabhängig vom Schweregrad der
Erkrankung mit der Spitalsmortalität korreliert.
Schon 2003 wurde in einer Studie an Patienten mit ARDS gezeigt, dass
der Verlust an Muskulatur während des Intensivaufenthaltes den
wesentlichsten prognostischen Indikator dafür darstellt, wie ein Patient
nach einem Jahr nach Entlassung rehabilitiert, unabhängig ist (Herridge MS; N Engl J Med 2003; 348:683).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.