INTENSIV-News
The morbidity and outcome of patients with Guillain-Barré syndrome admitted to the intensive care unit.
Dhar R, Stitt L, Hahn AF J Neurol Sci 2008; 264:121-8
Neurology/Neurosurgery
Intensive Care Unit, Department of Neurology, Washington University
School of Medicine, Saint Louis, Missouri 63110, United States.
BACKGROUND:
One third of patients with Guillain-Barré syndrome (GBS) require
admission to the intensive care unit (ICU), associated with significant
risk of morbidity, mortality and incomplete recovery.
METHODS: 76
adult patients with GBS admitted to the ICU at a regional referral
center over a 20-year period were studied. We determined the frequency,
nature and predictors of complications they experienced while in the
ICU; this morbidity was related to long-term functional recovery and
time to regain independent ambulation, extracted from longitudinal
follow-up data.
RESULTS: ICU stay was a median 21 days and mechanical
ventilation (MV) was required in 78% (median duration 28 days).
Two-thirds suffered at least one major complication, most commonly
pneumonia (54%). Morbidity was strongly associated with MV and male sex.
Mortality occurred in only 5 patients (6.5%). Over an average 3 years
follow-up, recovery of independent ambulation was seen in 75%, with
advanced age being the most powerful predictor of poor outcome.
Prolonged MV and severe axonal loss did not preclude a favorable
recovery. Time to ambulate was a median 198 days, although recovery
could occur as late as ten years after onset; slower recovery was
associated with ICU complications, prolonged MV and early axonal
abnormalities.
CONCLUSION: Although patients with GBS suffer
significant morbidity during protracted ICU stays, with meticulous
supportive care, many make gratifying functional recoveries. In severely
afflicted patients, this may only be appreciated after extended
follow-up.
Die Autoren dieser neuen Studie stellen die Morbiditäts-Daten einer
großen Gruppe von Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom (GBS) vor.
Wesentliches Ergebnis dieser retrospektiven Analyse ist die Tatsache,
dass zum ersten Mal gezeigt wurde, dass die Dynamik der
Krankheitsentwicklung mit der Häufigkeit der Aufnahme auf einer
Intensivstation sowie mit der Notwendigkeit der mechanischen Ventilation
positiv korreliert.
Der schnellere Beginn der Symptomatik und die Dynamik korreliert
ebenfalls mit einem signifikanten längeren Aufenthalt auf der
Intensivstation. In Summe konnte in dieser Kohorte von 76 erwachsenen
Patienten gezeigt werden, dass im Durchschnitt spätestens 8 Tage nach
Beginn der Symptomatik der Höhepunkt/der maximale Schweregrad der
Guillain-Barré-Symptomatik erreicht ist. Fast 1/5 der Patienten zeigte
in dieser Kohorte einen überwiegend axonalen GBS-Typ
(elektrophysiologisch gesichert), 12% hatte einen gemischten Typ und 2/3
zeigten den klassischen demyelisierenden GBS-Typ. Weiters, und dies
erscheint dem Rezensenten auch durchaus sehr mitteilenswert, konnten die
Autoren eine positive Korrelation zwischen dem Ausmaß der
elektrophysiologischen Veränderungen und der Notwendigkeit einer
Aufnahme an einer Intensivstation mit mechanischer Ventilation
herausfinden.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.