NEPHRO-News
Acute kidney injury in patients with cirrhosis: Acute Disease Quality Initiative (ADQI) and International Club of Ascites (ICA) joint multidisciplinary consensus meeting.
Nadim MK, Kellum JA, Forni L, Francoz C, Asrani SK, Ostermann, Allegretti AS, et al.
J Hepatol 2024, doi: 10.1016/j.jhep.2024.03.031
Patients with cirrhosis are prone to developing acute kidney injury (AKI), a complication associated with a markedly increased in-hospital morbidity and mortality, along with a risk of progression to chronic kidney disease. Whereas patients with cirrhosis are at increased risk of developing any phenotype of AKI, hepatorenal syndrome (HRS), a specific form of AKI (HRS-AKI) in patients with advanced cirrhosis and ascites, carries an especially high mortality risk. Early recognition of HRS-AKI is crucial since administration of splanchnic vasoconstrictors may reverse the AKI and serve as a bridge to liver transplantation, the only curative option.
In 2023, a joint meeting of the International Club of Ascites (ICA) and the Acute Disease Quality Initiative (ADQI) was convened to develop new diagnostic criteria for HRS-AKI, to provide graded recommendations for the work-up, management and post-discharge follow-up of patients with cirrhosis and AKI, and to highlight priorities for further research.
Ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI) tritt bei bis zu
60% aller hospitalisierten PatientInnen mit Leberzirrhose auf und stellt
eine oft lebensbedrohliche und prognostisch schwerwiegende Komplikation
dar (bis zu 7-fach höhere Mortalität im Vergleich zur Zirrhose ohne
AKI) (Nadim MK; J Hepatol 2024; e-pub). Die prognostische Wichtigkeit
der Nierenfunktion bei Lebererkrankungen wird durch die Einbeziehung des
Serumkreatinins in prognostische Scores wie den Model of End Stage
Liver Disease (MELD) Score oder den CLIF-C Acute-on-Chronic Liver
Failure (ACLF) Score unterstrichen (Wiesner R; Gastroenterology 2003;
124:91, Jalan R; J Hepatol 2014; 61:1038).
Die
Differentialdiagnose des akuten Nierenversagens bei Leberzirrhose
umfasst prärenale Ursachen (z. B. durch Flüssigkeitsverlust bei
hochdosierter Diuretikatherapie oder infolge einer gastrointestinalen
Blutung bzw. eines Infekts; i. e. prärenales AKI), strukturelle
Schädigungen der Niere selbst (z. B. akute Tubulusnekrose,
Glomerulonephritis; i. e. intrarenales AKI), sowie – wenn auch selten –
Ursachen im Bereich der ableitenden Harnwege (i. e. postrenales AKI). Die Einteilung in die eine oder andere Ursache ist,
gerade was die Unterscheidung zwischen prärenal und intrarenal angeht,
klinisch nicht immer ganz einfach, zumal es auch zur Überlappung
mehrerer Ursachen kommen kann.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie leberzirrhose akutes nierenversagen hepatorenale syndrom confirm-studie cholämische nephropathie
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.