Themen der aktuellen Ausgaben

 

Landi-SEP: Betablocker im septischen Schock


Landiolol for heart rate control in patients with septic shock and persistent tachycardia. A multicenter randomized clinical trial (Landi-SEP).

Rehberg S, Frank S, Černý V, Cihlář R, et mulit al. and the L.-S. S. Group

Intensive Care Med 2024; 50:1622-1634

 

Die Sepsis und der septische Schock stellen extreme Stresssituationen für den Organismus dar, in denen der Körper durch zahlreiche Regulationsmechanismen versucht, den Kreislauf und die Organfunktionen aufrechtzuerhalten. Das sympathische Nervensystem und Katecholamine spielen eine zentrale Rolle als Kompensationsmechanismen in der ini­tialen Stressreaktion (Ferreira JA; J Intensive Care Med 2018; 33:74). 

In der Sepsis kann es jedoch zu einer autonomen Dysfunktion mit unkontrolliert hoher Sympatikusaktivität sowie inadäquat niedriger Parasympathikusaktivität kommen (Carrara M; Ann Intensive Care 2021; 11:80). Exzessiver oder anhaltender adrenerger Stress kann im Verlauf nachteilige Effekte haben (­Carrara M; Ann Intensive Care 2021; 11:80; Fer­reira JA; J Intensive Care Med 2018; 33:74) und mit einer inadäquat hohen Herzfrequenz oder sogar Tachyarrhythmien einhergehen. 

Sowohl Tachykardien (Leibovici L; QJM 2007; 100:629) als auch Tachyarrhythmien (Kuipers S; Crit Care 2014; 18:688) sind in der Sepsis mit einem schlechteren Outcome assoziiert. Diese Tachykardien können einerseits Ausdruck einer autonomen Dysfunktion sein und andererseits direkt die myokardiale Versorgung sowie das Cardiac Output verringern. Umgekehrt ist eine relative Bradykardie (<80/Min) mit einer niedrigeren Mortalität assoziiert (Beesley SJ; Crit Care Med 2017; 45:225). Die Verwendung von Betablockern bei septischen PatientInnen mit Tachykardie könnte einerseits zu hämodynamischen Verbesserungen führen (Reuter DA; Intensive Care Med 2016; 42:1607) und andererseits unerwünschte Wirkungen endogener sowie exogener Katecholamine reduzieren (Rudiger A; Crit Care Med 2007; 35:1599, Singer M; Lancet 2007; 370:636). 

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news intensivmedizin betablocker septischer schock intensivpatienten landi-sep-studie 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere