Themen der aktuellen Ausgaben

 

„Passive Leg Raising“ zur Steuerung der Flüssigkeitstherapie bei Sepsis?


Fluid response evaluation in sepsis hypotension and shock: A randomized clinical trial.           

Douglas IS, Alapat PM, Corl KA, Exline MC, Forni LG, Holder AL, Kaufman DA, Khan A, Levy MM, et al.

Chest 2020;158:1431-1445

 

Using dynamic variables to guide perioperative fluid management.  

Perel A.

Anesthesiology 2020;133:929-935

 

Im septischen Schock ist eine frühe hämodynamische Stabilisierung durch gezielte Flüssigkeits- und Katecholamintherapie ein essentieller Bestandteil der Therapie. Die richtige Dosis und das optimale Timing der Flüssigkeitstherapie zu finden ist in der klinischen Praxis oft eine Herausforderung (Malbrain M; Ann Intensive Care 2018; 8:66). Die Gabe von intravenöser Flüssigkeit sollte – genau wie die Gabe von anderen Medikamenten – kritisch evaluiert werden.

Derzeit empfiehlt die „Surviving Sepsis Campaign“ Leitlinie eine initiale Flüssigkeitsgabe von 30 ml/kg KG innerhalb der ersten drei Stunden nach Dia­gnose des septischen Schocks (Rhodes A; Intensive Care Med 2017; 43:304). Allerdings sollte dies nicht als Freifahrtschein missverstanden werden, im Verlauf der Therapie weiterhin große Mengen von Flüssigkeit zu geben. Nach der initialen Flüssigkeitsgabe zur hämodynamischen Stabilisierung sollte die weitere Flüssigkeitstherapie kritisch hinterfragt werden, da es rasch zu einer Flüssigkeitsüberladung kommen kann.

Die Folgen einer Flüssigkeitsüberladung können zu einem Teufelskreis aus kapillärem Leck, intestinalen Ödemen und Organdysfunktion führen und somit das Outcome der Patienten verschlechtern. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig das Ansprechen auf eine Flüssigkeitstherapie zu evaluieren und eine überschüssige Flüssigkeitstherapie zu vermeiden. Die kardiale Vorlast kann im Sinne der Frank-Starling Kurve untersucht werden, um einen möglichen Anstieg des Herzzeitvolumens nach weiterer Flüssigkeitsgabe vorherzusagen (Abbildung).

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news intensivmedizin flüssigkeitstherapie passive leg raising beinhochlagerung leg-raising-test 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere