Themen der aktuellen Ausgaben

 

Ein Green Deal der europäischen Intensivmedizin!


Environmental sustainability in intensive care: The path forward. An ESICM Green Paper.

De Waele JJ, Hunfeld N, Baid H, Ferrer R, Iliopoulou K, Ioan AM, Leone M, et al.

Intensive Care Med 2024; 50:1729

 

Der Klimawandel nimmt seinen Lauf: Im Jahre 2024 wurde das „1,5-Grad-Ziel“, das zur Begrenzung der Erderwärmung auf der 21. UN-Klimakonferenz 2015 beschlossen worden war, bereits überschritten (­z. B. Erdmann E; Zeit Online 10.1.2025). Der (weiterhin) steigende Verbrauch fossiler Brennstoffe mit einem massiven Anstieg des atmosphärischen Gehalts an Kohlenstoffdioxid (CO2) führt zu Erderwärmung, Naturkatastrophen, Artensterben und Bodenerosion.

Neben den Sektoren Energiebereitstellung, Mobilität und Wärmeproduktion ist das Gesundheitswesen selbst am Klimawandel beteiligt und trägt erheblich zur Emission von Treibhausgasen bei, wie eine aktuelle systematische Übersicht zeigt (Rodriguez-Jimenez L; J Adv Nurs 2023; 79:2830).

Ressourcenaufwand der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin ist ein besonderer Hotspot in der stationären Versorgung. Es besteht in diesem High-end-Bereich der modernen Medizin ein großer Energiebedarf bei hoher Personal- und Technik­dichte. Ökologisch charakterisiert ist die Intensivmedizin durch den Verbrauch vieler natürlicher Ressourcen (­Wertstoffe, Wasser) sowie durch die Produktion beträchtlicher Abfallmengen.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: intensiv-news intensivmedizin hoher energiebedarf co2- fußabdruck green teams esicm „green paper“ nachhaltigkeit 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere