GASTRO&HEPA-News
In vivo imaging using fluorescent antibodies to tumor necrosis factor predicts therapeutic response in Crohn's disease.
Atreya
R, Neumann H, Neufert C, et al.
Nat Med 2014; 20:313-8
Obwohl wir heute mit einer Vielzahl immunologischer Therapeutika gegen
chronisch entzündliche Erkrankungen versorgt sind und diese zukünftig
noch mehr werden, sind unsere Mittel, um das Therapieansprechen, den
Erfolgserhalt und das Rezidiv vorherzusagen, nicht perfekt.
Die
Klinik ist nicht präzise genug, Calprotectin sicher eine gewisse Hilfe,
Talspiegel und Antikörper nicht immer leicht verfügbar und die
Endoskopie mit Biopsie aufwändig und für Patient wie Arzt mit Mühen
verschiedenster Art verbunden.
Jetzt kommt aus der Erlanger
Klinik eine brillante Idee, die mit einer Publikation in einem echten
Top-Journal belohnt wurde. Wenn wir chronisch entzündliche
Darmerkrankungen angreifen, indem wir den Tumornekrosefaktor alpha (TNF)
blockieren, dann könnte man doch auch, so die Annahme, die Aktivität
von TNF an den Immunzellen des Darms vorne weg darstellen und messen und
damit eine Vorhersage des Ansprechens auf eine anti-TNF-Therapie wagen.
Man baute daher Antikörper gegen TNF auf Basis von Adalimumab, die mit
einem Fluoreszenzfarbstoff gekoppelt wurden und sprühte sie auf die
entzündete Darmoberfläche im Rahmen einer Coloskopie bei 25 Patienten
mit aktivem Mb. Crohn auf.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.