NUTRITION-News
A phase 2 randomized trial of Survodutide in MASH and fibrosis.
Sanyal AJ, Bedossa P, Fraessdorf M, Neff GW, Lawitz E, Bugianesi E, Anstee QM, et al.
N Engl J Med 2024; 391:311-319
Tirzepatide for metabolic dysfunction-associated steatohepatitis with liver fibrosis.
Loomba R, Hartman ML, Lawitz EJ, Vuppalanchi R, Boursier J, Bugianesi E, Yoneda M, et al.
N Engl J Med 2024; 391:299-310
A phase 3, randomized, controlled trial of Resmetirom in NASH with liver fibrosis.
Harrison SA, Bedossa P, Guy CD, Schattenberg JM, Loomba R, Taub R, Labriola D,
Moussa SE, et al.
N Engl J Med 2024; 390:497-509
Metabolische Lebererkrankungen werden zunehmend zu einer Herausforderung
für die Gesundheitssysteme. In Deutschland finden sich bei fast jedem
Dritten Zeichen einer Steatosis der Leber und es wird geschätzt, dass
die Zahl der sich daraus entwickelnden Leberentzündung bis 2030 auf 4,7
Millionen Fälle ansteigen wird.
In einer vor kurzem überarbeiteten
Nomenklatur für Fettlebererkrankungen wurde der frühere Begriff der
NAFLD (Non-alcoholic-fatty liver disease; nicht alkoholische
Fettlebererkrankung) in MASHD (Metabolic Dysfunction-Associated
Steatotic Liver Disease; metabolische Dysfunktion-assoziierte
steatotische Lebererkrankung) und NASH (Non-alcoholic-steato-hepatitis;
nicht alkoholische Steatohepatitis) in MASH (Metabolic
Dysfunction-Associated Steatohepatitis) umbenannt (Roeb E; Z
Gastroenterol 2024; 62:1077). Dies beruht auf einem internationalen
Konsens, ausgehend von den hepatologischen Fachgesellschaften AASLD
(USA) und EASL (Europa), dem sich auch die DGVS angeschlossen hat.
Der
Begriff „metabolische Lebererkrankungen“ fasst chronische
Lebererkrankungen unterschiedlicher Ätiologie zusammen. Die wichtigsten
sind Übergewicht und Adipositas sowie Alkoholkonsum. Unbehandelt kann
eine Leberzirrhose bis hin zum Organversagen und zur Entwicklung von
Leberkrebs führen. Die metabolische Lebererkrankung entwickelt sich zu
einer der häufigsten Ursachen für das hepatozelluläre Karzinom und ist
eine der führenden Indikationen für eine Lebertransplantation geworden.
Zudem ist die MASH mit einem deutlich erhöhten Risiko für
kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert – die häufigste Ursache für
Morbidität und Mortalität.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nutrition-news metabolische dysfunktion steatosis der leber mash glp-1-ra reduktion leberfettgehalt ernährungsmodifikation
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.