Themen der aktuellen Ausgaben

 

TNFα-Blockade:

Ein neuer Ansatz zur Therapie der polyzystischen Nierenerkrankung?


In den letzten Jahren wurden, basierend auf neuen Erkenntnissen des Zys­tenwachstums bei autosomal domi­nant vererbter polyzystischer Nieren­erkrankung (ADPKD), innovative Therapieansätze zur Progressionsverzögerung evaluiert. Im Tierversuch konnte zum Beispiel durch die Verabreichung von Vasopressin-2-Rezeptor-Antagonisten, das cAMP vermittelte Zystenwachstum inhibiert werden [Belibi FA, Kidney Int 66:964-973, 2004; Gattone VH, Nat Med 9:1323-1326, 2003; Torres VE, Nat Med 10:363-364, 2004; Wang X, Am Soc Nephrol 19:102-108, 2008]. Ebenso erkannte man, dass die Aktivierung von mTOR durch die Interaktion Polycystin 1 und Tuberin die Zystenneubildung bei Patienten mit PKD-1-Mutation stimuliert. Im Tiermodell konnte diese Achse durch den mTOR-Inhibitor Rapamycin positiv beeinflusst werden [Tao Y, J Am Soc Nephrol, 16:46-51, 2005; Shillingford JM, Proc Natl Acad Sci USA, 103:5466-5471, 2006; Qian, Q, J Am Soc Nephrol, 19:631-638, 2008]. Eine neue, innovative Studie beobachtete die Relevanz von TNFα auf das Zystenwachstum [Li X, Nat Med 14:863-868, 2008]. Auf diesen neuen Therapieansatz soll im Folgenden näher eingegangen werden.

Die ADPKD ist die häufigste monogene Erberkrankung, welche zur terminalen Niereninsuffizienz führt (5-8% der Dialysepatienten). Die Erkrankung ist charakterisiert durch eine zystische Umwandlung des Nierengewebes, ausgehend von den tubu­lären Strukturen der Niere. Das progrediente Zystenwachstum führt zum langsamen Funktionsverlust des Nierengewebes und zur terminalen Niereninsuffizienz [Grantham JJ, Clin J Am Soc Nephrol 1:148-157, 2006]. Der klinische Verlauf dieser Erkrankung ist stark abhängig von der Genetik der Erkrankung. In etwa 85% der Patienten liegt eine Mutation des PKD-1-Gens vor, bei 15% des PKD-2-Gens. Während bei PKD-1-Mutationen das mittlere Alter bei Erreichen der terminalen Niereninsuffizienz bei 54,3 Jahren liegt, ist dies bei PKD-2 Mutationen mit einem mittleren Alter von 74 Jahren erheblich später [Hateboer N, Lancet 353:103-107, 1999].

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: nephro-news nephrologie zystennieren tnfa-blockade 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere