NEPHRO-News
Lipid presentation by the protein C receptor links coagulation with autoimmunity.
Müller-Calleja N, Hollerbach A, Royce J, Ritter S, Pedrosa D, Madhusudhan T, Teifel S, Meineck M, et al.
Science 2021; 371:eabc0956
Im Zuge der Impfkampagne gegen das SARS-CoV-2-Virus waren Sinusvenenthrombosen, die nach einer Impfung mit bestimmten Vakzinen sehr selten auftreten können, im Sommer 2021 vorübergehend auch in der Laienpresse ein prominentes Thema. Diese zwar sehr seltene, aber gefürchtete Komplikation wirft ein Schlaglicht auf die Interaktion des Immunsystems mit dem Gerinnungssystem. Der Pathomechanismus wurde nach kurzer Zeit von einer Arbeitsgruppe aus Greifswald zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Wien und aus Kanada aufgedeckt (Greinacher A; N Engl J Med 2021; 384:2092).
Die Impfung kann demnach die Bildung von Antikörpern gegen Plättchenfaktor 4 (PF4) auslösen, und diese können zur inzwischen als „vaccine-induced thrombotic thrombocytopenia“ (VITT) bezeichneten Erkrankung führen.
VITT ist ein sehr aktuelles Beispiel für Immunothrombosen und Autoimmunität. Die kanonische Erkrankung, bei der Autoantikörper eine erhöhte Thromboseneigung bewirken, ist jedoch das Antiphospholipidsyndrom (APS). Beim APS sind bestimmte Autoantikörper mit einem erhöhten Risiko für venöse und arterielle Thrombosen assoziiert.
Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...
Tags: nephro-news nephrologie ecpr-rezeptor phospholipid autoimmunität immunothrombosen epcr-lbpa-komplex covid-19
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.