Themen der aktuellen Ausgaben

 

Highlights der Highlights


In Fortsetzung der Serie „Highlights der Highlights“ darf ich Ihnen diesmal die Vorträge von Prof. Dr. Gabriele Moser und Doz. Dr. Philipp Schreiner aus den Gastrohighlights Wien Dezember 2024 vorstellen.

Prof. Dr. Gabriele Moser zeigte anhand der weltweiten epidemiologischen Studie zu psychosomatischen Baucherkrankungen (Diseases of Gut Brain Interaction - DGBI) von Palsson in Aliment Pharmacol Ther 2024, dass – neben 41,3% mit den Kriterien für eine DGBI – 25% der Befragten durchaus belastende Symptome aufweisen, ohne die diagnostische Schwelle zu erreichen. Sie könnten von Behandlungsangeboten zum Selbstmanagement profitieren.

Hanna-Jairalas Artikel im Am J Gastroenterol 2024 zeigt eine hilfreiche Zusammenstellung der neuro-modulatorischen Therapiemöglichkeiten für Reizdarmsyndrom (RDS, englisch IBS) bzw. funktionelle gastrointestinale Erkrankungen (FGID). Bei dominantem Schmerz soll ein trizyklisches An- tidepressivum (z. B. Amitryptilin/Saroten®) mit niedriger Startdosis eingesetzt werden. Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen werden bevorzugt von te­trazyklischen Antidepressiva (z. B. Mirtazapin/Mirta­bene®) gebessert. Wenn Angst, Depression oder Phobie im Vordergrund stehen, sind Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs, z. B. Paroxetin/ Seroxat®) angezeigt. Wenn trizyklische TCAs nicht vertragen werden oder auch alternativ dazu können bei Schmerzen Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRIs) eingesetzt werden, z. B. Venlafaxin/Efectin®. In der zweiten Linie kommen atypische Antipsychotika zum Einsatz, natürlich begleitet von Psychotherapie.

Melden Sie sich an um weiter zu lesen ...

Tags: gastro&hepa-news gastroenetrologie ced reizdarmsyndrom bauchhypnose colitis ulcerosa morbus crohn darmentzündungen 

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere