Themen der aktuellen Ausgaben

 

Presseinformation der Merck-Pfizer-Allianz

28. November 2019

 

Zukunft der Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

Referent: Prof. Dr. med. Viktor Grünwald

  • Die Entwicklung zielgerichteter Substanzen und Immuntherapien hat zu neuen Behandlungskonzepten in der Onkologie geführt. Durch deren Kombination lassen sich positive ergänzende Wirksamkeitseffekte erzielen.1
  • Beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) zeigt die Kombination des Checkpoint-Inhibitors Avelumab mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Axitinib ein längeres mPFS* im Vergleich zu Sunitinib.2,3 Auftretende unerwünschte Ereignisse können mittels Dosisanpassungen** gut gehandhabt werden.2
  • Der Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren - als Kombination und als Monotherapie - hat sich in vielen onkologischen Indikationen bereits zum Standard entwickelt. 4,5,6 Dies macht auch neue Konzepte zum Management immunvermittelter Nebenwirkungen7 notwendig.

Zitate

„Die Kombination aus zielgerichteten Substanzen und Immuntherapien hat zu einem Paradigmenwechsel in der modernen Krebstherapie beigetragen.“

„Beim metastasierten Nierenzellkarzinom zeichnet sich die Kombination aus Checkpoint- und Tyrosinkinase-Inhibitoren durch ein gutes Wirksamkeits- sowie ein handhabbares Verträglichkeitsprofil aus.“

„Checkpoint-Inhibitor-basierte Therapieregime sind fester Bestandteil der Erstlinienbehandlung beim metastasierten Nierenzellkarzinom.“


Checkpoint-Inhibition beim Merkelzell-Karzinom: Erfahrungen aus dem klinischen Alltag

Referent: PD Dr. med. Patrick Terheyden

  • Der Checkpoint-Inhibitor Avelumab ist ein humaner IgG-Antikörper, der gegen das zelluläre Oberflächenprotein PD-L1 gerichtet ist.8 PD-L1 wird unter anderem auf Tumorzellen, PD-1 auf T-Zellen exprimiert.9 Durch die Bindung von PD-L1 an PD-1 werden die betroffenen T-Zellen in ihrer Aktivität unterdrückt.9 Damit kann sich der Tumor einer anti-tumoralen Immunantwort entziehen.9
  • Avelumab bindet spezifisch an PD-L1 und blockiert so die Bindung zwischen PD-L1 und PD-1.9 Dadurch bleiben tumorspezifische T-Zellen aktiviert und können eine entsprechende Immunantwort einleiten.9 Zudem kann Avelumab eine antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität (Antibody Dependent Cell Cytotoxicity, ADCC) induzieren.8
  • Beim Merkelzell-Karzinom - einem seltenen aggressiven Hauttumor - zeigte Avelumab anhaltende Ansprechraten und ein gutes Verträglichkeitsprofil.2
  • Der Checkpoint-Inhibitor ist in der EU die einzige zugelassene Therapie zur Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem Merkelzell-Karzinom.2 Zudem wird Avelumab in Kombination mit Axitinib als Erstlinientherapie bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom angewendet.2

Zitate

„Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener und aggressiver Hauttumor.“

„Beim Merkelzell-Karzinom zeichnet sich die Checkpoint-Inhibition mit Avelumab in der Erstlinie durch bedeutsam dauerhafte Ansprechraten aus.“

„Es ist entscheidend, früh mit der Checkpoint-Blockade zu starten. Heute ist Avelumab Standard in der Therapie des Merkelzell-Karzinoms und wir sollten es unabhängig von den Biomarkern einsetzen.“

„Die Therapie des Merkelzell-Karzinoms mit Avelumab ist auch bei älteren Patienten gut verträglich.“


Immunonkologie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom – Was leisten neue Kombinationstherapien für die Patienten?

Referent: Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm

  • Relevant für die Zulassungserweiterung sind die Ergebnisse der randomisierten Phase-III-Studie JAVELIN Renal 101. Darin wurde die Kombination aus Avelumab und Axitinib bei unbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom gegenüber Sunitinib untersucht.3
  • In der Gesamtpopulation betrug das mPFS* unter Avelumab plus Axitinib 13,3 Monate und war damit um 5,3 Monate länger als unter Sunitinib (8,0 Monate; Hazard Ratio: 0,69; 95 %-Konfidenzintervall: 0,574–0,825; p<0,0001).2 Damit einher ging ein um 31 % geringeres Risiko von Krankheitsprogression oder Tod unter der Kombination (Hazard Ratio: 0,69; 95 %-Konfidenzintervall: 0,57-0,83).2
  • Die objektive Ansprechrate war mit 52,5 % für Avelumab in Kombination mit Axitinib fast 2 x so hoch wie für Sunitinib mit 27,3 %.2
  • Das mPFS2 wurde unter der Kombination noch nicht erreicht (NE*** [26.3-NE***] gegenüber 19,4 Monaten [16,9-23,8] unter Sunitinib; HR: 0,55; 95 %-KI: 0,44-0,69).10
  • Häufigste Unerwünschte Ereignisse (UE; > 25 %) waren Diarrhö (62,8 %), Hypertonie (49,3 %), Ermüdung (42,9 %), Übelkeit (33,5 %), Dysphonie (32,7 %), verminderter Appetit (26,0 %) und Hypothyreose (25,2 %).2
  • Die Kombination aus Avelumab plus Axitinib zeichnet sich zudem durch eine flexible Dosierung und eine niedrige Therapie-Abbruchrate aus.2,10

Zitate

„Die Kombination aus Avelumab und Axitinib beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom zeichnet sich durch eine hohe Ansprechrate, im Vergleich zu Sunitinib, aus. Insgesamt hat sich die Therapie durch die Kombinationen unglaublich positiv entwickelt."

„Die Ergebnisse der JAVELIN Renal 101 Studie unterstreichen, dass die Kombination aus Avelumab und Axitinib eine neue Standardtherapie zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms darstellt."

„Es ist heute extrem erfreulich, wenn Sie Patienten sagen können, dass sie eine Chance von ca. 90% haben, das Tumorwachstum stoppen zu können.“


Die Zusammenfassung wurde im Rahmen der globalen strategischen Allianz zwischen Pfizer und Merck erstellt. Zwischen Pfizer und Merck besteht eine Vereinbarung zur gemeinsamen Erforschung und Vermarktung von Avelumab.

* mPFS: medianes progressionsfreies Überleben.
** Dosisanpassung Axitinib.
*** NE: Nicht erreicht.

Literatur

1 Vanneman M, Dranoff G. Nat Rev Cancer 2012;12(4):237-251.

2 Fachinformation Bavencio® 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, aktueller Stand.

3 Motzer RJ, Penkov K, Haanen et al. N Eng J Med 2019;380(12)1103-1115.

4 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langversion 3.2, 2019, AWMF Registernummer: 032/024OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/melanom/. Letzter Zugriff am 26. November 2019.

5 Onkopedia-Leitlinie Nierenzellkarzinom (Hypernephrom). Stand März 2019. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/nierenzellkarzinom-hypernephrom/@@guideline/html/index.html. Letzter Zugriff am 26. November 2019

6 Onkopedia-Leitlinie Lungenzellkarzinom, nicht-kleinzellig. Stand Oktober 2019. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html. Letzter Zugriff am 26. November 2019.

7 Myers G. Curr Oncol 2018;25(5):342-347.

8 Boyerinas B et al. Cancer Immunol Res 2015;3(10):1148-1157.

9 Collins JM, Gulley JL. Hum Vaccin Immunother 2019;15(4):891-908.

10 Bavencio®: EPAR Product Information, 24/10/2019 Bavencio® - EMEA/H/C/004338 - II/0009/G.

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere