Themen der aktuellen Ausgaben

 

Presseinformation Otsuka Pharma GmbH


Europäische Kommission genehmigt Zulassungserweiterung für JINARC® (Tolvaptan) von Otsuka für die Behandlung von ADPKD-Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD-Stadium 4)¹

  • Behandlung zur Verlangsamung der Krankheitsprogression steht jetzt auch für Patienten mit CKD-Stadium 4 zur Verfügung, für die es bislang keine krankheitsspezifische pharmakologische Behandlungsoption gab.1

London, Großbritannien – 2. August 2018 – Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd. (OPEL) gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission eine Erweiterung der Indikation für JINARC® (Tolvaptan) genehmigt hat, sodass JINARC® (Tolvaptan) künftig auch zur Behandlung von erwachsenen ADPKD-Patienten (autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) im CKD-Stadium 4 verwendet werden darf.1 JINARC® war 2015 für die Behandlung von ADPKD bei Erwachsenen im CKD-Stadium 1–3 bei Behandlungsbeginn mit Anzeichen für eine rasch fortschreitende Erkrankung zugelassen worden.1 Die Entscheidung, die Zulassung von JINARC® auf Patienten im CKD-Stadium 4 zu erweitern, folgt auf die Einreichung weiterer Daten aus der REPRISE-Studie, welche die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Behandlung bei Patienten mit weiter fortgeschrittener Nierenerkrankung belegen.

Der Europäischen Kommission wurden Daten aus dem klinischen Studienprogramm für Tolvaptan vorgelegt, einschließlich der REPRISE2-Studie, welche die in den vorangegangenen Studien TEMPO 3:43 und TEMPO 4:44 ermittelten Daten zu Wirksamkeit und Verträglichkeit von JINARC® erhärteten. Diese Studien bestätigten, dass Tolvaptan die Progression von ADPKD sowohl bei Patienten in früheren Stadien der Nierenerkrankung (CKD-Stadien 1–3) als auch bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung (CKD-Stadium 4) verlangsamt.2,3,4

JINARC® ist ein selektiver Vasopressin-2-Rezeptor-Antagonist, der den Wirkstoff Tolvaptan enthält. Tolvaptan blockiert die Rezeptoren in den Nieren, die für die Wirkung von Vasopressin zuständig sind. Indem die Vasopressin-Aktivität unterdrückt wird, werden Entstehung und Wachstum von Zysten gesenkt und so die Nierenfunktion von Patienten mit polzystischer Nierenerkrankung (PKD) geschützt. ADPKD ist eine progressive Erbkrankheit der Nieren, bei der sich in den Nieren flüssigkeitsgefüllte Zysten bilden, die zu einer Vergrößerung der Nieren sowie zum Verlust ihrer normalen Funktionsfähigkeit und damit bei den meisten Patienten schließlich zu Nierenversagen führen.5 ADPKD ist die häufigste Form der PKD und die vierthäufigste Ursache von Nierenversagen.5,6 Bei etwa 70 % der europäischen ADPKDPatienten tritt in einem mittleren Alter von 58 Jahren terminales Nierenversagen auf.7

JINARC® ist die einzige pharmakologische Behandlung, die angewendet wird, um die Progression von Zystenentwicklung und Niereninsuffizienz bei ADPKD-Patienten mit Anzeichen für eine rasch fortschreitende Erkrankung zu verlangsamen.

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Patientenüberwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, den zuständigen lokalen Behörden jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.

Über die JINARC®-Studien

Die REPRISE-Studie war eine multizentrische, placebokontrollierte Doppelblindstudie der Phase 3b mit randomisierter Absetzung mit 1.370 Teilnehmern zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Tolvaptan (45 bis 120 mg/Tag, Teildosen) bei ADPKD-Patienten mit chronischer Nierenkrankheit von spätem Stadium 2 bis zu frühem Stadium 4 (eGFR zwischen 25 und 65 ml/min/1,73 m2). Die Ergebnisse zeigten, dass Tolvaptan die Verschlechterung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) über einen Zeitraum von einem Jahr um 35 % gegenüber Placebo senken konnte (N=1.370; Unterschied der eGFR-Veränderung: 1,27 ml/min/1,73 m2, 95%iges KI 0,86–1,68, P<0,001).2,8

TEMPO 3:4 war eine dreijährige, multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Parallel-Arm-Studie der Phase 3 mit 1.445 Patienten. um die Langzeitsicherheit und Effektivität von oralen Tolvaptan-Tabletten bei Erwachsenen mit ADPKD zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass Tolvaptan das Wachstum des Gesamtnierenvolumens (TKV) und die Verschlechterung der eGFR gegenüber Placebo verlangsamte.3

TEMPO 4:4 war eine zweijährige multizentrische, offene Verlängerungsstudie von TEMPO 3:4 mit 871 Teilnehmern, um Daten aus zwei weiteren Jahren zur Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Tolvaptan bei APDKD zur Verfügung zu stellen. Auch wenn TEMPO 4:4 den primären Endpunkt TKV nicht erreichte, deuteten die Ergebnisse auf eine krankheitsmodifizierende Wirkung beim sekundären Endpunkt Nierenfunktion (eGFR) hin.4

Die Ergebnisse der REPRISE-Studie legen nahe, dass das allgemeine Nutzen-Risiko-Verhältnis zwar noch gründlich geprüft werden muss, bevor eine Behandlung von Patienten mit ADPKD im späten Stadium begonnen wird, dass JINARC® bei ausgewählten Patienten im CKD-Stadium 4 aber ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweist.9,10

Die Behandlung muss unter der Aufsicht von Ärzten mit Erfahrung in der Behandlung von ADPKD eingeleitet und überwacht werden.

1 Europäische Kommission. Commission implementing decision of 26.7.2018 amending the marketing authorization granted by Decision C(2015)3676(final) for “Jinarc – tolvaptan”, a medicinal product for human use. 2018.

2 Torres V et al. Tolvaptan in later-stage autosomal dominant polycystic kidney disease. N Engl J Med 2017; 377(20): 1930-42.

3 Torres V et al. Tolvaptan in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease. N Engl J Med. 2012; 367(25): 2407–18.

4 Torres V et al. Multicenter, open-label, extension trial to evaluate the long-term efficacy and safety of early versus delayed treatment with tolvaptan in autosomal dominant polycystic kidney disease: the TEMPO 4:4 Trial. Nephrol Dial Transplant. 2017; 32(7): 1262.

5 National Kidney Foundation (2017) Polycystic Kidney Disease. Verfügbar unter: https://www.kidney.org/atoz/content/polycystic [Letzter Abruf: Juli 2018]

6 Chebib F et al. Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease: Core Curriculum 2016. Am J Kidney Dis. Mai 2016; 67(5): 792–810.

7 Spithoven EM et al. Analysis of data from the ERA-EDTA Registry indicates that conventional treatments for chronic kidney disease do not reduce the need for renal replacement therapy in autosomal dominant polycystic kidney disease. Kidney Int 2014; 86: 1244–52.

8 OPDC-Datenlage 2017

9 European Medicines Agency. CHMP extension of indication variation assessment report. 2018.

10 European Medicines Agency. Extension of indication variation. Final clinical assessment report. 2018.

© Medicom VerlagsgmbH

 
Medicom

Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.

Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.

  • ÖsterreichÖsterreich
  • ÖsterreichDeutschland
  • ÖsterreichSchweiz
  • ÖsterreichAndere