ARDS, die hypoxämische, respiratorische Insuffizienz mit inflammatorischer Lungenschädigung, tritt bei bis zu 10% aller Intensivaufnahmen auf und betrifft fast 25% aller Patienten, die eine invasive mechanische Beatmung benötigen. Die assoziierte Krankenhausmortalität liegt weiterhin bei bis zu 40%.
Obwohl Mangelernährung ein globales Problem darstellt und mit steigender Morbidität, Mortalität und Kosten einhergeht, bestand lange Zeit kein Konsens über diagnostische Kriterien, was die Diagnose der Mangelernährung im klinischen Alltag deutlich erschwerte.
Die wichtigsten durch Impfungen vermeidbaren respiratorischen Infektionen (vaccine preventable respiratory infections, VPRI) stellen SARS-CoV-2-, Influenza-, Respiratory Syncytial Virus (RSV)- und Pneumokokken-Infektionen dar.
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist eine der effektivsten lebensrettenden Maßnahmen für ausgewählte Patienten im refraktären Kreislaufstillstand. Für die eCPR werden während der Herzdruckmassage die Leistengefäße punktiert und großlumige Kanülen eingebracht, um den Patienten an eine veno-arterielle extrakorporale Membranoxygenierung (VA ECMO) anzuschließen und damit einen suffizienten Kreislauf wiederherzustellen.
Als Forschungsgruppe, die sich seit 15 Jahren mit dem Torque Teno Virus (TTV) befasst, wollten wir die Gelegenheit nützen, neben der klinischen Anwendungsmöglichkeit auch die Entdeckungsgeschichte von TTV zu umreißen.
Die Lipoproteinapherese (LA) ist ein Verfahren zur Behandlung von Patienten, die unter einer schweren Form von erhöhtem Cholesterin und artherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD) leiden, wie bei familiärer Hypercholesterinämie oder schwerer gemischter Dyslipidämie – z. B. hohe Lipoprotein(a), Lp(a)- und Low-Density Lipoprotein (LDL) Cholesterin (LDL-C)-Konzentration.
Die metabolische Azidose (MA) ist eine häufige Komplikation der chronischen Nierenkrankheit (CKD), die vor allem auf einer eingeschränkten renalen Säureausscheidung beruht.
Inhibitoren des Natrium-gekoppelten Glukose-Transporters 2 (SGLT2I) haben einen eindrücklichen Nutzen für die Verlangsamung der Progression einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) und die Verringerung der Hospitalisation bei Herzinsuffizienz bewiesen (Zinman B; N Engl J Med 2015; 373:2117, Heerspink HJL; N Engl J Med 2020; 383:1436).
Durch die Zulassung der PPAR-Agonisten Elafibranor und Seladelpar, den Widerruf der Zulassung für die Obeticholsäure und anhaltender Diskussionen hinsichtlich neuer Therapieziele und Therapiealgorithmen hat sich das Management von PBC-Patient:innen zuletzt deutlich weiterentwickelt.
Seit 2023 gibt es das komplett neue Format des „youngÖGGH Pre-Symposiums“. Dieser von der youngÖGGH organisierte und geleitete Tag, immer vor dem Hauptkongress, gilt ganz den Nachwuchs-Gastroenterolog:innen und Hepatolog:innen, inklusive Medizinstudent:innen.
Das Thema „Hepatologie 2025: Die fetten Jahre sind vorbei, oder?“ diente als Bindeglied zwischen dem thematischen Schwerpunkt steatotische Lebererkrankung (SLD; vormals: Fettlebererkrankung) und drei weiteren Vorträgen zu Bereichen der Hepatologie, bei denen sich in mancherlei Hinsicht eine Verschlankung erkennen lässt.
Der intraabdominelle Druck (IAP) ist definiert als der atemabhängige Druck in der geschlossenen Bauchhöhle. Er wird durch Organvolumen, raumfordernde Läsionen und den Zustand der Bauchwand beeinflusst.
Entgegen der vielfach geäußerten Meinung, dass Mikronährstoffmängel bei einer gemischten mitteleuropäischen Ernährungsweise nicht zu erwarten sind, können schwerwiegende Mangelzustände bei verschiedensten PatientInnengruppen häufig auftreten und das betrifft vor allem Thiamin, das Vitamin B1.
Zu den noch immer weitgehend ungelösten, gleichzeitig medizinisch und ökonomisch hochrelevanten Problemen der Ernährungsmedizin zählt die krankheitsbedingte Mangelernährung.
Statine sind äußerst potente Senker des Low Density Lipoprotein-Cholesterins (LDLC) und eines der meist verschriebenen und geprüften Medikamente der letzten Jahrzehnte.
Metabolische Lebererkrankungen werden zunehmend zu einer Herausforderung für die Gesundheitssysteme.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.