Der Klimawandel nimmt seinen Lauf: Im Jahre 2024 wurde das „1,5-Grad-Ziel“, das zur Begrenzung der Erderwärmung auf der 21. UN-Klimakonferenz 2015 beschlossen worden war, bereits überschritten (z. B. Erdmann E; Zeit Online 10.1.2025).
Trotz der stetig wachsenden Zahl an Anwendungen und beteiligten Kliniken ist die Therapie mit Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) aufgrund ihres ressourcenintensiven Charakters weiterhin nicht flächendeckend verfügbar.
Die Sepsis bleibt eine der bedeutendsten globalen Gesundheitsherausforderungen und trägt jährlich zu über 11 Millionen Todesfällen weltweit bei (Rudd KE; Lancet 2020; 395:200).
Das Thema „Fehler in der Medizin“ hat viele Kapitel, einige davon, wie die Medikationssicherheit, haben größere Aufmerksamkeit gewonnen, während häufig gleichzeitig übersehen wurde, dass sich Patientensicherheit über sehr viel mehr als die reine Vermeidung von Fehlern definiert.
Die metabolische Azidose (MA) ist eine häufige Komplikation der chronischen Nierenkrankheit (CKD), die vor allem auf einer eingeschränkten renalen Säureausscheidung beruht.
Chronische Nierenerkrankungen (CKD) stellen ein zunehmendes globales Gesundheitsproblem dar (Jager KJ; Kidney Int 2019; 96:1048), das durch die Akkumulation zahlreicher urämischer Toxine, Proteine und Metaboliten, einschließlich Harnsäure, gekennzeichnet ist.
Aktuelle Studien gehen davon aus, dass Fibrose an über 45% aller Todesfälle der westlichen Welt beteiligt ist (Henderson NC; Nature 2020; 587:555).
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer dramatisch erhöhten Mortalität assoziiert. Ursächlich hierfür sind vor allem kardiovaskuläre Ereignisse, was sowohl atherosklerotische, kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Myokardinfarkt, Schlaganfall) als auch nicht-atherosklerotische, kardiovaskuläre Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, Arrhythmien, Herzklappenerkrankungen) beinhaltet (Speer T; Eur Heart J 2021; 42:2170).
Das Thema „Hepatologie 2025: Die fetten Jahre sind vorbei, oder?“ diente als Bindeglied zwischen dem thematischen Schwerpunkt steatotische Lebererkrankung (SLD; vormals: Fettlebererkrankung) und drei weiteren Vorträgen zu Bereichen der Hepatologie, bei denen sich in mancherlei Hinsicht eine Verschlankung erkennen lässt.
Der intraabdominelle Druck (IAP) ist definiert als der atemabhängige Druck in der geschlossenen Bauchhöhle. Er wird durch Organvolumen, raumfordernde Läsionen und den Zustand der Bauchwand beeinflusst.
Pünktlich zum Postgraduiertenkurs Endoskopie und somit zum jährlichen Highlight unserer endoskopischen Fortbildungsveranstaltungen, sowie zum sich nähernden Jahresausklang dürfen wir Ihnen die vierte Ausgabe der Gastro&Hepa-News präsentieren.
Abseits des „klassischen“ endoskopischen Notfalls der akuten gastrointestinalen Blutung, bei denen die wichtigsten Behandlungsalgorithmen und endoskopischen Zeitfenster allgemein sehr gut bekannt sind, gibt es eine Reihe „nicht-blutender“ endoskopischer Notfälle, die es zu beachten gilt.
Statine sind äußerst potente Senker des Low Density Lipoprotein-Cholesterins (LDLC) und eines der meist verschriebenen und geprüften Medikamente der letzten Jahrzehnte.
Metabolische Lebererkrankungen werden zunehmend zu einer Herausforderung für die Gesundheitssysteme.
Das Ende des Lebens ist definiert als die letzte Phase des Lebens, in der eine Person wahrscheinlich innerhalb der nächsten 12 Monate sterben wird, auch wenn dies nicht immer vorhersehbar ist (NHS, 2022, www.nhs.uk/conditions/end-of-life-care).
Lebensstiländerungen sind neben modernen pharmakologischen und interventionellen Therapien ein Eckpfeiler in der Behandlung von koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz.
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.