Die 4. Medizinische Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin der Klinik Favoriten, eines der Wiener Großkrankenhäuser, ist die zentrale Abteilung für die Betreuung von PatientInnen mit Covid-19-Infektionen in Wien.
Concernant le traitement des patients malades de la CoVid-19, trois thèmes principaux sont au centre de l’attention: la prise en charge respiratoire, l’immunomodulation et l’activation de la coagulation.
Jamais encore la médecine intensive n’avait été mise à l’épreuve comme pendant la pandémie actuelle de COVID-19. La dynamique de l’épidémie et l’apparition d’une nouvelle pathologie ont suscité de vives discussions entre les spécialistes quant aux meilleures options thérapeutiques possibles.
Das „schwere akute respiratorische Syndrom in Zusammenhang mit Corona-Virus 2“ (SARS-CoV-2) ist Auslöser einer weltweiten Pandemie mit einer schweren interstitiellen Lungenerkrankung bzw. ARDS.
Die Pandemie mit COVID-19 hat die Intensivmedizin in einem bisher nicht gekannten Ausmaß gefordert. Dabei gab es, auch aufgrund der extrem dynamischen Entwicklung und der Konfrontation mit einem „neuen“ Krankheitsbild, erhebliche Diskussionen bezüglich der besten Therapieoptionen.
Die 4. Medizinische Abteilung mit Infektions- und Tropenmedizin der Klinik Favoriten, eines der Wiener Großkrankenhäuser, ist die zentrale Abteilung für die Betreuung von PatientInnen mit Covid-19-Infektionen in Wien.
Das „schwere akute respiratorische Syndrom in Zusammenhang mit Coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) ist Auslöser einer weltweiten Pandemie mit einer schweren interstitiellen Lungenerkrankung bzw. ARDS.
Das „schwere akute respiratorische Syndrom in Zusammenhang mit Corona-Virus 2“ (SARS-CoV-2) ist Auslöser einer weltweiten Pandemie mit einer schweren interstitiellen Lungenerkrankung bzw. ARDS.
Die Pandemie mit COVID-19 hat die Intensivmedizin in einem bisher nicht gekannten Ausmaß gefordert. Dabei gab es, auch aufgrund der extrem dynamischen Entwicklung und der Konfrontation mit einem „neuen“ Krankheitsbild, erhebliche Diskussionen bezüglich der besten Therapieoptionen.
Die World Health Organization (WHO) berichtet seit dem 21.1.2020 täglich über die mittlerweile weltweite Infektion mit einem zu dem damaligen Zeitpunkt „neuartigen Coronavirus“.
Seit dem erstmaligen Nachweis des Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) und der Beschreibung der Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) in Wuhan, China, im Dezember 2019 (WHO, who.int 2020, epub), hat sich die Coronakrise zu einer Pandemie ausgeweitet (Wang C; Lancet 2020; 395:470).
Wir wollen Fachärzte und Pfleger topaktuell und wissenschaftlich fundiert über Studien, fachspezifische Entwicklungen und deren praktische Umsetzung informieren, um sie in ihrer Arbeit und Fortbildung zu unterstützen.
Wählen Sie dazu bitte Ihr Land aus.